Politik

Spekulanten treiben Preise für Lebensmittel auf Rekordhöhe

Investoren haben in der vergangenen Woche so viel Geld in Wetten auf Lebensmittelpreise gesteckt, wie seit einem Jahr nicht mehr. Das Volumen lag bei insgesamt über 111 Milliarden Dollar. Die Dürre in den USA, die mögliche Intervention der Fed und die erwartete Lockerung der Geldpolitik in China bieten einen guten Nährboden.
11.09.2012 08:06
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Bundesverfassungsgericht lehnt Gauweilers Eilantrag ab

Die Rohstoffmärkte erweisen sich derzeit als beliebte Spekulationsplattform, vor allem vor dem Hintergrund der verheerenden Dürre in den USA, dem Erwarten von weiterem billigen Geld der Fed und größeren geldpolitischen Maßnahmen aus China (die bisherigen reichen nicht aus – hier), um die Wirtschaft wieder in Fahrt zu bringen. In der Woche vom 4. September stieg daher das Volumen der Wetten auf steigende Kurse um weitere 4 auf 111,26 Milliarden Dollar.

Das ergab eine Berechnung der Nachrichtenagentur Reuters auf Grundlage der jüngsten Zahlen der Commodity Futures Trading Commission (CFTC), einer US-Regulierungsbehörde, die den Handel mit Futures und Optionen auf Rohstoffe in den USA reguliert. Zum dritten Mal in Folge wuchs entsprechend auch die Zahl der abgeschlossenen Termingeschäfte an den 22 entsprechenden Rohstoffmärkten, die von der CFTC beobachtet werden: Ein Anstieg von 2,4 Prozent wurde verzeichnet.

Neben den hohen Preisen für Mais, Sojabohnen und Weizen, die in den vergangenen Monaten bereits auf ein Rekordhoch stiegen (hier), kletterte entsprechend am Freitag der Goldpreis auf ein 6-Monats-Hoch. Aber auch die Preise für Öl und Kupfer, das so teuer war wie zuletzt im Mai, zogen deutlich an.

Weitere Themen

Deutschland auf dem Weg nach unten: Immer weniger Export-Überschuss

EU-Bankenaufsicht: Konflikt mit Großbritannien droht

Wegen Krise: USA schicken Staatssekretärin des Finanzministeriums nach Europa

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...