Politik

EU-Kommission will Zugriff auf nationale Statistik-Behörden

Die EU-Kommission will in Zukunft sicherstellen, dass die nationalen Regierungen keinen Einfluss mehr auf die Statistikbehörde ihres Landes ausüben können. Weil bezweifelt werden muss, dass die EU dies auch wirklich kontrollieren kann, wird der Vorstoß als weitere Beruhigungspille für die nervösen Märkte gewertet.
17.04.2012 22:23
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Kommission will verhindern, dass in Zukunft nationale Regierungen in die Arbeit der nationalen Statistikbehörden eingreifen und deren Unabhängigkeit verletzen können. Am Dienstag machte die Europäische Kommission einen entsprechenden Vorschlag, der in einem solchen Fall die Verhängung von Sanktionen in Form von Geldstrafen oder dem Einfrieren von Hilfskrediten vorsieht. Seit 2004 drängt das Statistikamt Eurostat bereits auf einen solchen Vorschlag.

Griechenlands Regierung und die griechische Statistikbehörde stehen seit langem unter Verdacht, das Defizit manipuliert und somit unter anderem die heutige Schuldenkrise ausgelöst zu haben. Und so hat das Land bereits den Kommissionsvorschlag unterzeichnet und versprochen, in vollem Umfang die Unabhängigkeit des griechischen Instituts für Statistik ELSTAT zu respektieren.

Aber auch der spanischen Regierung wurde jüngst vorgeworfen, absichtlich die Staatsverschuldung für das vergangene Jahr in den Statistiken angehoben zu haben, um die Defizitzahlen in diesem Jahr besser aussehen zu lassen. Nachdem für das Jahr 2009 ein verborgenes Defizit in Bulgarien zum Vorschein gekommen ist, regen sich bei der EU-Kommission auch Bedenken über die Statistiken des Landes aus dem Jahr 2010.

Der Vorschlag der EU-Kommission muss noch vom Europäischen Parlament und den Regierungen der EU-Länder verabschiedet werden, aber angesichts des immensen Drucks von Seiten der Investoren dürfte dieser Vorschlag wohl umgesetzt werden. „Unsere Statistiken sind gut, aber wir wollen noch weiter gehen“, erklärte Algirdas Šemeta, der als EU-Kommissar für Statistiken zuständig ist. „Die Wirtschaftskrise hat uns gezeigt, wie wichtig glaubwürdige Statistiken sind“.

Es gibt allerdings auch kritische Stimmen: So halten sich hartnäckig Spekulationen, dass im Falle Griechenlands die EU an der Manipulation mitgewirkt haben soll. Vor allem sagen Kritiker des neuen Zentralisierungsvorstosses: Warum hat die EU Griechenland seinerzeit nicht effizienter geprüft? Denn die Androhung von Sanktionen kann nur dann eine abeschreckende Wirkung entfalten, wenn die EU präzise Methoden zur Kontrolle entwickelt. Genau diese Instrumente fehlen jedoch und lassen den aktuellen Vorstoß als Alibi-Handlung erscheinen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...