Politik

Bei Schottland-Austritt: London verliert Status als Atom-Macht

Lesezeit: 2 min
17.09.2014 00:08
Die Engländer fürchten den Austritt Schottlands aus dem Vereinigten Königreich, weil Großbritannien dann plötzlich ein Sicherheitsproblem hätte: Die britischen Atom-U-Boote lagern in einem Loch in Schottland. London hätte plötzlich keinen Zugriff mehr auf sie.
Bei Schottland-Austritt: London verliert Status als Atom-Macht

Sollte sich Schottland am Donnerstag für eine Unabhängigkeit entscheiden, wäre Großbritanniens Status als Nuklear-Macht zweifelhaft: Die britischen strategischen U-Boote, von denen man Atomraketen abschießen kann, sind in einem schottischen See stationiert und können nicht schnell und einfach verlagert werden. Somit ist nicht nur Großbritanniens Status als Atommacht gefährdet, sondern auch sein Anspruch, in der globalen Politik mitreden zu dürfen, berichtet der Economist. Das erklärt auch die Panik in London: Die Führer der großen englischen Parteien haben vergangene Woche überraschend alle Termin abgesagt und sind nach Schottland geflogen: Zuvor waren Umfragen bekannt geworden, dass die Stimmung in Schottland kippt. Nachdem sich die englischen Politiker sich monatelang über das Referendum lustig gemacht hatten, sehen sie nun die Möglichkeit einer Abspaltung als nicht mehr gar so unrealistisch an. Neben den Atom-U-Booten gibt es noch zahlreiche offenen Fragen im Falle einer Unabhängigkeit, etwa jene nach der Währung. Die Schotten wollen den Pfund Sterling vorerst behalten, die Engländer sind gegen eine Währungsunion mit einem unabhängigen Schottland. Die Erfahrungen der Eurozone sprechen eher für die Engländer. Eine Währungsunion ohne die Bereitschaft zu einer vollständigen fiskalischen und politische Union mit einem entsprechenden Finanzausgleich funktioniert auf Dauer nicht. Die Schotten glauben allerdings, durch eine andere ungeklärte Frage Druck in der Währungsangelegenheit machen zu können; das ist die Frage nach der Aufteilung der britischen Staatsschulden. Die britische Regierung sah sich bereits gezwungen zu erklären, dass sie auch im Fall einer schottischen Unabhängigkeit weiterhin vollständig für die britischen Staatsanleihen gerade steht. Alles andere hätte zu einer Marktpanik geführt. Dadurch können sich allerdings die Schotten erst einmal zurücklehnen. Die britische Regierung ist nun auf ihren guten Willen angewiesen, einen schottischen Beitrag zur Tilgung der Altschulden Großbritanniens zu leisten. Es geht hier um einen Betrag von 1,46 Billion britische Pfund oder 1,83 Billionen Euro. Auch die Banken sind ein Problemfeld, dieses Mal aber wieder eher für Schottland. Die Bilanzsumme der Banken mit Sitz in Schottland ist 12,5-mal so groß wie die schottische Wirtschaftsleistung. Das ist mehr als in Island oder Irland vor der Finanzkrise und also erheblich zu viel, als dass Schottland seine Banken in einer möglichen neuen Finanzkrise retten könnte. Einen Tag vor dem historischen Unabhängigkeitsreferendum Schottlands nimmt die Spannung zu. Denn Umfragen zufolge ist völlig offen, ob nach der Abstimmung am Donnerstag das Vereinigte Königreich Geschichte sein wird. Mehrere Erhebungen zeigten zuletzt einen leichten Vorsprung für die Befürworter einer weiteren Zugehörigkeit der Schotten zu Großbritannien. Bis zuletzt trommeln alle britischen Spitzenpolitiker, unterstützt von Prominenten aus Sport, Show-Geschäft und Wissenschaft, für den Zusammenhalt der vor mehr als 300 Jahren mit England geschlossenen Union. „Es gibt kein Zurück, keine Wiederholung. Wenn Schottland mit 'Ja' stimmt, wird das Vereinigte Königreich auseinanderbrechen, und wir werden für alle Zeit getrennte Wege gehen“, warnte der britischer Premier Cameron am Montag in Schottland.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...