Deutschland

Kein gutes Investment: Immobilien bringen ganz schwache Renditen

Lesezeit: 1 min
19.09.2014 01:38
Die Zahl der Vermieter, die keine Erträge aus ihren Immobilien erwirtschaften können, steigt. Mehr als drei Millionen verdienen nichts mit Mieteinnahmen. Über eine halbe Million machen sogar Verluste. Immobilien sind kein Garant mehr für eine sichere Geldanlage.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Anleger stecken ihr Erspartes in Immobilien, die vermeintlich einzig verbleibende sichere Geldanlage. Doch immer mehr Vermieter können durch die Mieteinnahmen nicht einmal mehr die laufenden Kosten für die Immobilie decken.

Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, die den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegt, kommt zu dem Schluss, dass die Zahl der verlustmachenden Vermieter weiter steigen wird, wenn man den Anstieg des Preisniveaus in die Rechnung mit einbezieht.

11.000 Haushalte wurden befragt. Daraus errechnet das DIW ein Gesamtvermögen der Deutschen Immobilien im Wert von 4,83 Billionen Euro. 3,75 Billionen Euro entfallen auf Häuser und Wohnungen, die selbst genutzt werden. Beim Rest im Wert von 1, 08 Billionen Euro handelt es sich um Mietobjekte.

Die Eigentümer erzielen im Durchschnitt eine Rendite von zwei bis drei Prozent Brutto. Das sei „recht niedrig gelegen im Vergleich zu den Renditen, die in der Vergangenheit für sichere Finanzanlagen zu erzielen waren", so die Autoren der Studie, die im Auftrag der Wertgrund Immobilien AG erhoben wurde.

57,5 Prozent der Vermieter verdienen weniger als zwei Prozent mit ihrem Haus oder ihrer Wohnung. 35,8 Prozent der Befragten geben an, nichts zu verdienen. Dabei ist jedoch unklar, ob es sich bei diesen Immobilien um Leerstand handelt. Nur rund 18 Prozent aller Vermieter erreichen eine Rendite von fünf Prozent oder mehr.

„Ein Großteil der niedrigen und negativen Renditen ist auf vermietete Eigentumswohnungen zurückzuführen“, sagte Thomas Meyer, Vorstandsvorsitzender bei Wertgrund. So werde das Hausgeld als „Renditekiller“ größtenteils unterschätzt, auch Instandhaltungsmaßnahmen, Kosten bei Mieterwechsel und längere Leerstandszeiten können die Erträge einer Eigentumswohnung nachhaltig gefährden.

Das rechnerische Immobilienvermögen je Anleger beträgt 155.000 Euro. Rund 40 Prozent haben ihre Immobilieninvestitionen mit einem durchschnittlichen Fremdkapitalanteil von etwa 57 Prozent finanziert. „Immobilien stellen die wichtigste Anlageform für private Kapitalanleger in Deutschland dar, insbesondere in der aktuellen Niedrigzinsphase mit mangelnden Alternativen. Dennoch wird das Risiko häufig unterschätzt und Sparer büßen durch falsche Entscheidungen einen Teil ihrer Rendite ein“, so Meyer.

Risiken können entstehen, wenn nach einem Mieterwechsel Sanierungskosten anstehen oder wenn die Finanzierungsgrundlage nicht ausreichte. Außerdem könnten Vermieter Fehler bei der Standortwahl machen.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....