Politik

Krise in Finnland: Regierung hält an AKW mit Russland fest

Das Atomkraftwerk Hanhikivi, ein gemeinsames Projekt zwischen Finnland und Russland, wird trotzt Sanktionen gebaut. Das gab der finnische Premier Alexander Stubb bekannt. Die Grünen wollen aus Protest aus der Regierung aussteigen.
22.09.2014 00:04
Lesezeit: 1 min

Das Atomkraftwerk Hanhikivi, ein gemeinsames Projekt zwischen Finnland und Russland, wird trotzt Sanktionen gebaut. Das gab der finnische Premier Alexander Stubb bekannt.

Das Akw-Projekt ist dermaßen wichtig, dass es nicht mit Politik vermischt werden darf“, so Stubb zu Yle.

Doch die Grünen, der Koalitionspartner von Stubb, sind hier anderer Meinung. Sie drohen dem Premier mit dem Ende der Regierungs-Zusammenarbeit.

Grünen-Chef Ville Niinistö will die Fünf-Parteien-Koalition platzen lassen. Der Bau des neuen Reaktors mit Rosatom, dem russischen staatlichen Atomkonzern, der eine 34-prozentige Beteiligung an dem finnischen Projekt besitzt, würde Finnlands Energieabhängigkeit von Russland erhöhen, sagte Niinistö der Financial Times.

Wir geben den Russen so den Einfluss, den sie im Westen und in der EU suchen. Das versetzt und in eine sehr verwundbare Position … Unverblümt gesagt, es ist völlig verblüffend, dass der Rest der Regierung denkt, dass sei Ok“, so der Grünen-Chef.

Der Rückzug der Grünen aus der Regierung hieße, dass Stubbs Koalition immer noch die Mehrheit im Parlament besitzt, allerdings mit nur mehr einem Sitz, berichtet Bloomberg.

Das finnische Atomunternehmen Fennovoima und Rosatom Overseas, Tochter des russischen Atomkonzerns Rosatom, hatten bereits 2013 einen Vertrag über den Bau des Atomkraftwerks Hanhikivi geschlossen. Deswegen trug die finnische Regierung davor einen Machtkampf aus. Es ging um den Verkauf des Atomkraftwerks an die Russen. Ein Drittel der Anteile gingen schließlich an Rosatom. Außerdem soll das russische Unternehmen das AKW betreiben.

Die Russen investieren enorm in finnische Assets, neben Akw sind das etwa Schiffswerften oder Eishockey-Klubs. Das Vorgehen spaltet sowohl die Bürger als auch die Parteien des Landes.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...