Politik

Unabhängigkeit: Schottland-Referendum ermutigt Katalanen

Lesezeit: 1 min
23.09.2014 01:04
Das schottische Referendum hat die Katalanen bestärkt. Die Region will die Abspaltung von Spanien mit allen Mitteln. Am 9. November soll es dazu eine eigene Abstimmung geben. Madrid will die Unabhängigkeits-Bewegung verhindern und droht mit dem Verfassungsgericht.
Unabhängigkeit: Schottland-Referendum ermutigt Katalanen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Neben den Schotten selbst gab es eine weitere Gruppe, die sich vergangene Woche das Unabhängigkeits-Referendum ganz genau angesehen hat: die Katalanen. Seit Jahren will sich Barcelona von Madrid abspalten. Spanische Medien berichten, dass Delegationen aus Katalonien und dem Baskenland zur Entscheidung nach Schottland gereist sind, um sich die letzten Entwicklungen vor Ort anzusehen.

Der Präsident von Katalonien, Artur Mas, hat einen Tag nach der Entscheidung in Schottland die Pläne für eine katalonische Unabhängigkeit angetrieben. Er will für den 9. November ein Referendum über die Unabhängigkeit von Spanien gesetzlich festlegen lassen, berichten spanische Medien.

Mas hätte ein „Ja“ im schottischen Ergebnis bevorzugt, doch er sei glücklich: „Nicht wegen dem Resultat des Referendums, sondern weil überhaupt eines stattgefunden hat. Ich bin sehr glücklich, da wir nun einen Präzedenzfall in der EU haben, einen sehr starken Präzedenzfall, dass diese Art von Differenzen mittels Referendum gelöst werden können“, zitiert ihn EUobserver. Es sei eine gewaltige Botschaft, die von Großbritannien um die Welt ginge.

Der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy bezeichnet das Scheitern des schottischen Referendums hingegen als bestes Ergebnis für Europa. Mit der Entscheidung seien die „schlimmen wirtschaftlichen, sozialen, institutionellen und politischen Folgen einer Trennung von Großbritannien und Europa“ vermieden worden.

Die spanische Regierung hält ein mögliches Referendum für verfassungswidrig. Sollten in Barcelona die Weichen dafür gestellt werden, wird Madrid wohl gegen „La Consulta“ vors Verfassungsgericht ziehen.

Sollte das spanische Verfassungsgericht das Referendum verbieten, hat Artur Mas noch einen Plan B. Er könnte die Regionalwahlen vorziehen und das Ergebnis als Abstimmung über die Zukunft Kataloniens deuten. Alle Umfragen deuten darauf hin, dass die Republikanischen Linken, die für die Unabhängigkeit sind, die meisten Stimmen erhalten werden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Esquerra Repbulicana de Catalunya (ERC) sogar die absolute Mehrheit erreichen kann.

Am 11. September gingen 1,8 Millionen Demonstranten in Barcelona auf die Straßen. Es war der größte Protest für ein unabhängiges Katalonien in der Geschichte. Bereits zu Beginn der Feiern warnte Mas die Zentralregierung: „Ein Volk zum Schweigen zu bringen, das sich äußern möchte, ist ein Fehler.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...