Unternehmen

Schweiz will Firmen mit Steuersenkungen für Patente anlocken

Lesezeit: 1 min
23.09.2014 14:47
Die Schweiz will Steuervergünstigungen für erfindungsreiche Firmen schaffen. Durch den Steuer-Rabatt für Patente soll der Standort auch nach der Schließung von Steuerschlupflöchern für Unternehmen attraktiv bleiben. Auch in Deutschland sollen Patente bald mit steuerlichen Anreizen gefördert werden.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Schweiz soll trotz neuer internationaler Regeln weiter als Steuerstandort attraktiv bleiben. Da die Eidgenossen auf Druck der EU Steuervorteile für ausländische Beteiligungsgesellschaften, das sogenannte Holding-Privileg, abschaffen müssen, soll Firmen der Standort Schweiz unter anderem mit sogenannten Patent- oder Lizenzboxen schmackhaft gemacht werden. Damit zahlen Unternehmen auf Einnahmen wie Lizenzgebühren aus Patenten weniger Steuern als für normale Gewinne.

Daneben plant die Regierung eine allgemeine Senkung der Unternehmenssteuer. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf eröffnete am Montag das Hearing-Verfahren für die sogenannte Unternehmenssteuerreform III.

Wie die Schweizer Lizenzboxen im Einzelnen ausgestaltet sein sollen, ließ die Ministerin offen. Das hänge von Regelungen ab, die die OECD erarbeitet, sagte sie. In Europa gelten entsprechende Steuervergünstigungen unter anderem in Belgien, Großbritannien, Luxemburg und Zypern. Auch Deutschland könnte Patentboxen einführen, wenn sich die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) auf einheitliche Standards einigen, sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in der vergangenen Woche.

Kritikern gelten Lizenzboxen als ein neuer Weg, wie internationale Konzerne ihre Gewinne in Länder mit niedrigen Steuersätzen verschieben können. Dem will die Schweiz nach den Worten der Finanzministerin nicht Vorschub leisten. Die Regierung stehe zu dem Grundsatz, dass dort Steuern gezahlt werden müssten, wo die Wertschöpfung anfällt, betonte Widmer-Schlumpf. Es gehe aber auch darum, die Attraktivität des Steuerstandortes Schweiz zu verbessern.

Bisher müssen in der Schweiz Firmen, die hauptsächlich Beteiligungen verwalten und keiner anderen Geschäftstätigkeit nachgehen, deutlich weniger Steuern zahlen als normale Firmen. Das stehe nicht mehr im Einklang mit internationalen Standards, räumte die Finanzministerin ein. Sie rechnet damit, dass die Lizenzboxen in der Schweiz 2020 eingeführt werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...