Unternehmen

Schweiz will Firmen mit Steuersenkungen für Patente anlocken

Die Schweiz will Steuervergünstigungen für erfindungsreiche Firmen schaffen. Durch den Steuer-Rabatt für Patente soll der Standort auch nach der Schließung von Steuerschlupflöchern für Unternehmen attraktiv bleiben. Auch in Deutschland sollen Patente bald mit steuerlichen Anreizen gefördert werden.
23.09.2014 14:47
Lesezeit: 1 min

Die Schweiz soll trotz neuer internationaler Regeln weiter als Steuerstandort attraktiv bleiben. Da die Eidgenossen auf Druck der EU Steuervorteile für ausländische Beteiligungsgesellschaften, das sogenannte Holding-Privileg, abschaffen müssen, soll Firmen der Standort Schweiz unter anderem mit sogenannten Patent- oder Lizenzboxen schmackhaft gemacht werden. Damit zahlen Unternehmen auf Einnahmen wie Lizenzgebühren aus Patenten weniger Steuern als für normale Gewinne.

Daneben plant die Regierung eine allgemeine Senkung der Unternehmenssteuer. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf eröffnete am Montag das Hearing-Verfahren für die sogenannte Unternehmenssteuerreform III.

Wie die Schweizer Lizenzboxen im Einzelnen ausgestaltet sein sollen, ließ die Ministerin offen. Das hänge von Regelungen ab, die die OECD erarbeitet, sagte sie. In Europa gelten entsprechende Steuervergünstigungen unter anderem in Belgien, Großbritannien, Luxemburg und Zypern. Auch Deutschland könnte Patentboxen einführen, wenn sich die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) auf einheitliche Standards einigen, sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in der vergangenen Woche.

Kritikern gelten Lizenzboxen als ein neuer Weg, wie internationale Konzerne ihre Gewinne in Länder mit niedrigen Steuersätzen verschieben können. Dem will die Schweiz nach den Worten der Finanzministerin nicht Vorschub leisten. Die Regierung stehe zu dem Grundsatz, dass dort Steuern gezahlt werden müssten, wo die Wertschöpfung anfällt, betonte Widmer-Schlumpf. Es gehe aber auch darum, die Attraktivität des Steuerstandortes Schweiz zu verbessern.

Bisher müssen in der Schweiz Firmen, die hauptsächlich Beteiligungen verwalten und keiner anderen Geschäftstätigkeit nachgehen, deutlich weniger Steuern zahlen als normale Firmen. Das stehe nicht mehr im Einklang mit internationalen Standards, räumte die Finanzministerin ein. Sie rechnet damit, dass die Lizenzboxen in der Schweiz 2020 eingeführt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Deutlicher Kursrutsch nach Zoll-Einigung zwischen USA und China – jetzt Gold kaufen?
12.05.2025

Der Goldpreis ist am Montagmorgen unter Druck geraten. Der Grund: Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf...