Politik

Frankreich: Islamisten stellen sich, doch die Polizei-Station ist unbesetzt

Als sich drei französische Dschihadisten selbst anzeigen wollten, mussten sie 20 Minuten vor einer Polizeistation warten. Zuvor hatte die Polizei auf dem falschen Flughafen auf die Männer gewartet. Premier Valls räumt die Panne ein.
28.09.2014 23:05
Lesezeit: 2 min

Drei islamistische Kämpfer aus Frankreich konnten am Flughafen Marseille ungehindert einreisen, nachdem die Türkei sie ausgewiesen und in ein Flugzeug gesetzt hatte. Als sie sich später selbst anzeigen wollten, mussten sie 20 Minuten vor einer Polizeistation warten.

„Es war ein großes Versagen“, zitiert die Financial Times den französischen Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian. Die drei Verdächtigen hätten eigentlich bei der Passkontrolle auffallen müssen. Doch das Computersystem funktionierte offenbar nicht. Die drei konnten ungehindert einreisen. „Wir waren ziemlich überrascht“, sagte einer von ihnen in einem Radiointerview.

Die französischen Behörden wussten, dass die Türkei die drei Terrorverdächtigen in ein Flugzeug gesetzt hatten. Doch sie warteten nicht am Flughafen Marseille, sondern am Flughafen Orly außerhalb von Paris. Ursprünglich sollten die Islamisten tatsächlich nach Paris geschickt werden, aber der Pilot des Paris-Flugs weigerte sich, die drei an Bord seines Flugzeugs zu lassen.

Nachdem die drei Dschihadisten überraschend nach Frankreich einreisen konnten, klingelten sie bei ihrer lokalen Polizeistation in Südfrankreich, um sich selbst anzuzeigen. Doch weil gerade kein Polizist anwesend war, wurden sie gebeten, draußen zu warten. Erst nach 20 Minuten erschien ein Polizeiwagen, um sie abzuholen.

Nach Aussagen ihrer Anwälte sind die drei nicht radikalisiert. Vielmehr hätten sie sich entschieden, nach Frankreich zurückzukehren. Aufgrund ihrer Erlebnisse in Syrien hätten sie ihre Illusionen über den Dschihad verloren.

Die drei Franzosen waren keine unabhängigen Einzelkämpfer. Sie sind den Behörden bekannt. Unter ihnen waren der Schwager und ein Bekannter von Mohammed Merah, einem selbsternannten Dschihadisten, der 2012 in einer Reihe von Schießereien in der Umgebung von Toulouse sieben Menschen getötet hat, darunter mehrere jüdische Schulkinder.

„Es lief nicht, wie es hätte sein sollen“, sagte Premier Manuel Valls dem französischen Parlament am Mittwoch. Für den rechten Front National ist der Vorfall ein Skandal. Er sieht sich darin bestätigt, dass die Behörden nicht hart genug gegen mögliche Terroristen in der muslimischen Gemeinde Frankreich vorgehen.

Wie andere Staaten Europas auch ist Frankreich sehr besorgt wegen der möglichen Folgen aus den Konflikten in Syrien und dem Irak. Premier Valls sagte den Abgeordneten, dass fast 1.000 französische Staatsbürger in Dschihad-Gruppierungen aktiv sind. „Vor zwei Jahren gab es nur 30, und zu Jahresbeginn waren es nur halb so viele wie jetzt.“

Laut Valls haben 580 französische Dschihadisten in Syrien oder dem Irak gekämpft, 36 seien getötet worden, und 189 seien nach Frankreich zurückgekehrt. Seit Jahresbeginn hätten die Behörden 114 Dschihadisten festgenommen und 53 säßen wegen terroristischer Aktivitäten in Haft.

Premier Manuel Valls warnte das französische Parlament vor der Gefahr, die von französischen Dschihadisten ausgeht, die in Syrien und dem Irak Seite an Seite mit islamistischen Kräften gekämpft haben. Niemals zuvor sei Frankreich mit einer größeren Terrorgefahr konfrontiert gewesen, so Valls.

Nach der Enthauptung einer französischen Geisel in Algerien durch radikale Muslime hat die Regierung in Paris verstärkte Anti-Terror-Maßnahmen angekündigt. Diese würden an öffentlichen Orten und im Verkehr verhängt, teilte das Büro von Präsident Francois Hollande am Donnerstag nach einer Sitzung des Sicherheitskabinetts mit. Zudem stellte Hollande jedem Staat Hilfe in Aussicht, der im Kampf gegen den Terrorismus darum bitte. Auch werde Frankreich in Syrien die Oppositionsgruppen stärker fördern, die gegen radikale Islamisten-Gruppen kämpften. Hollande hatte am Mittwoch die Enthauptung des verschleppten Touristen bestätigt. Frankreich ist zudem an den Luftangriffen auf Stellungen des Islamischen Staates (IS) im Irak beteiligt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...