Politik

Schweizer Nationalbank warnt vor Immobilien-Blase

Spekulationen über eine Überhitzung bei den Schweizer Immobilien gab es schon viele: Nun warnt erstmals die SNB vor einer gefährlichen Entwicklung. Die SNB sieht auch keine Erholung der Wirtschaft.
13.09.2012 16:58
Lesezeit: 2 min

Immer wieder haben Experten in den vergangenen Monaten vor dem Platzen einer Immobilienblase gewarnt. Nun hat erstmals die Schweizerische Nationalbank (SNB) angedeutet, dass im Schweizer Immobilienmarkt erhebliche Risiken stecken. Die SNB drückt ihre Sorge ziemlich versteckt am Ende einer Mitteilung über die Geldpolitik aus. Hier warnt die Bank: „Auch die Lage an den Finanzmärkten bleibt fragil. Zudem gehen von der weiterhin hohen Dynamik auf dem schweizerischen Hypothekar- und Immobilienmarkt für Wohneigentum mittelfristig Risiken für die Finanzstabilität aus.“

Dies heißt im Banken-Chinesisch: Achtung Blase! Der Grund liegt in dem fast schon deflationären Umfeld in der Schweiz: In der Schweiz herrscht so gut wie keine Inflation. Die SNB zu den Ursachen: „Die bedingte Inflationsprognose der Nationalbank fällt im Vergleich zum Juni etwas tiefer aus. Sie beruht auf einem Dreimonats-Libor von 0%. Die nochmals gedämpfteren Inflationsaussichten sind zum einen auf ungünstigere Perspektiven für die Weltwirtschaft und eine ausgeprägtere Unterauslastung der Produktionskapazitäten in der Schweiz zurückzuführen. Zum anderen ist die erwartete Abwertung des Frankens bisher ausgeblieben. Die Prognose geht nach wie vor von einer Abschwächung des Frankens über den Prognosezeitraum aus. Für 2012 wird eine Inflationsrate von minus 0,6% erwartet. Für 2013 rechnet die Nationalbank mit einer Inflation von 0,2% und für 2014 von 0,4%. Für die nächsten Jahre gibt es somit in der Schweiz keine Inflationsgefahren.“

Dies bedeutet, dass Immobilien an Wert verlieren könnten. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat schon vor Monaten genau vor dieser Entwicklung gewarnt. Der IWF hält es für möglich, dass in der Schweiz nach einer Deflation ein deutlicher Anstieg der Inflation folgen könnte (mehr dazu - hier).

Die SNB sieht das nicht so, im Gegenteil: Sie fürchtet weiter, dass der Schweizer Franken zur Fluchtwährung werden könnte und will deshalb am Mindestkurs von 1.20 Franken pro Euro festhalten. Man werde bei „ihn auch in Zukunft mit aller Konsequenz durchsetzen“. Die SNB sieht keine Entspannung in der Eurokrise und zeigt Entschlossenheit: Sie sei bereit, „Devisen in unbeschränkter Höhe zu kaufen“. Die Begründung: „Der Franken ist nach wie vor hoch bewertet und belastet die Schweizer Wirtschaft. Die Nationalbank wird deshalb eine Aufwertung des Frankens mit ihren schwerwiegenden Folgen für die Preis- und Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz nicht zulassen. Sie belässt das Zielband für den Dreimonats-Libor bei 0%-0,25%. Wenn nötig ist sie bereit, jederzeit weitere Maßnahmen zu ergreifen.“

Die Abwärtsrisiken für die Schweizer Wirtschaft werden nach Einschätzung der SNB in nächster Zeit hoch bleiben. Die globale Konjunkturlage bleibt verletzlich. Auf den Wachstumsperspektiven lastet einerseits die Krise in der Eurozone, andererseits die Unsicherheit über anstehende fiskalpolitische Entscheidungen in den USA.

Im Detail sieht die SNB eine „kraftlose“ Entwicklung der Konjunktur: „Im zweiten Quartal 2012 schwächte sich das Wirtschaftswachstum weltweit ab. Obwohl die Schwellenländer die globale Expansion weiterhin stützten, fielen ihre Wachstumsraten geringer als erwartet aus. In den USA blieb die Wirtschaftsentwicklung kraftlos. In der Eurozone verschärften sich die rezessiven Tendenzen; viele Peripherieländer verzeichneten stark negative Wachstumsraten. Das ungünstige internationale Umfeld belastete auch die Schweizer Wirtschaft. Im zweiten Quartal ging das reale Bruttoinlandprodukt leicht zurück und die Arbeitslosenzahl stieg an. Aufgrund der schlechteren weltwirtschaftlichen Aussichten und der Abwärtsrevision des Bruttoinlandprodukts für die zurückliegenden Quartale erwartet die SNB für 2012 nun ein Wachstum von rund 1% für die Schweiz gegenüber 1,5% im Juni.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...