Finanzen

EZB: Banken verdienen an der Verschiebung von Finanz-Schrott an die Steuerzahler

Die EZB beabsichtigt, das Kaufprogramm für Asset Backed Securities und faulen Krediten aus Griechenland und Portugal durch private Banken in die Wege zu leiten. Bei einer neuerlichen Ausschreibung sollen dem Vernehmen nach die Deutsche Bank und die französische Großbank BNP Paribas zum Zug kommen.
14.10.2014 00:09
Lesezeit: 2 min

Um das neue „Maßnahmenpaket“ der EZB zu veranlassen, nämlich den Banken ABS-Papiere abzukaufen (Asset Backed Securities), um diese zu deutlich mehr Kreditvergaben an Unternehmen und Verbraucher zu motivieren, beauftragte die EZB im August diesen Jahres mit einem „ersten Mandat“ die BlackRock-Solutions, einer Sparte des weltweit größten Vermögensverwalters und Hedgefonds, mit dem „Desgin“ des Programms für die genannten Kredit-Verbriefungen.

Mit anderen Worten: die EZB engagiert den weltweit größten privaten Hedgefonds, um in der Eurozone die Probleme zu bereinigen. In den USA steht die Firma BlackRock hauptsächlich für Kreditverbriefungen aus eigenen Immobilien-Portfolios und notleidende Studentenkrediten.

Darüber hinaus ist BlackRock wegen seiner Rendite-Orientierung gefürchtet. Wie die FAZ berichtete, ist BlackRock der mächtigste Investor und die einflussreichste Fondsgesellschaft der Welt.

Die EZB beteuerte, BlackRock habe sich verpflichtet, jeden Interessenskonflikt auszuschließen. Das soll in der Theorie bedeuten, dass BlackRock verantwortlich dafür sei, „zwischen den Aktivitäten des Projektteams, das für die EZB arbeitet, und seinen sonstigen ABS-Aktivitäten eine Trennung vorzunehmen”, wie Bloomberg berichtete.

Informationsbarrieren zwischen der Beratungstochter, die von der EZB engagiert wurde, und den Investment-Einheiten des Konzerns? Das ist kaum glaubhaft.

Doch da die EZB selbst offenbar nicht nur das „Design“ der ABS-Papier nicht stemmen kann, sondern auch den Ankauf selbst, wird nun in einem „Zweiten Mandat“ mittels einer Ausschreibung auch dieses Segment vergeben.

Im Gespräch sind dabei die Deutsche Bank und die französische Großbank BNP Paribas, wie die FAZ nun berichtet. Dadurch profitieren die Banken, vom ABS-Programm der EZB gleich zweifach. Einerseits nimmt ihnen die EZB Teile der risikoreichen, bereits vergebenen Kredite ab – andererseits machen sie Profite, indem sie den Ankauf der Papiere aus den Banken in der Eurozone für die EZB einsteuern und die Rechnung für selbige „Dienstleistung“ der EZB schicken. Schätzungen sprechen von 400 bis 800 Milliarden Euro, die die EZB für das ABS-Programm und die Covered Bonds also Pfandbriefe, nun über private Banken am Finanzmarkt ausgeben will.

Darunter befinden sich auch Ramschpapiere aus Griechenland und Zypern. Denn die EZB möchte den Banken auch toxische Kredite aus diesen Staaten abkaufen, um sie für die Bankenunion fit zu machen. In Juni dieses Jahres erhöhte sich der Anteil der faulen Kredite allein bei den Banken auf Zypern auf 45 Prozent. Konkret wird damit beinahe jeder zweite Kredit nicht zurück bezahlt. BlackRock soll nun offenbar dabei helfen, die toxischen Kredite bei der EZB unterzubringen.

Wie das Procedere für den Ankauf der Papiere durch die nach der Ausschreibung beauftragten Banken konkret aussieht, ist noch nicht bekannt. Wenn sie nur den Ankauf ausführen, wäre das eine Sache. Eine andere jedoch, wenn ihre spezifischen Erfahrungen genutzt werden, um das Risiko abzuschätzen und vor allem, um den Preis für diese Papiere festzulegen. „Man würde den Bock zum Gärtner machen“, sagte dazu Hans-Peter Burghof, Inhaber des Lehrstuhls für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim.

Bei den Erwägungen im EZB-Direktorium stimmten Bundesbank-Chef Weidmann, aber auch der französische Chef der Banque de France, Christian Noyer, gegen das ABS-Ankaufprogramm. Noyer begründete dies damit, er halte es für „heikel“, mit den Ankäufen private Banken zu beauftragen.

Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn forderte unlängst die Bundesregierung zu einem aktiven Einschreiten gegen den Kurs der Europäischen Zentralbank auf. Und warnte: „Die EZB wird damit vollends zu einer Bail-out-Behörde und einer Bad Bank Europas. Die EZB will offenbar auch Schrott kaufen und erhöht auf diese Weise die Belastung für die Steuerzahler, wenn es Ausfälle gibt, denn sie müssen für die reduzierten Gewinnausschüttungen der EZB aufkommen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU-Gasverbot: EU will russisches Gas verbieten – doch das Völkerrecht steht im Weg
07.05.2025

Die EU-Kommission plant ein Verbot für russisches Gas – bis spätestens Ende 2027 sollen sämtliche Lieferungen gestoppt werden. Doch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz: Möbelhersteller Nolte macht dicht - rund 240 Beschäftigte verlieren ihre Existenz
07.05.2025

Abschied von Schlafzimmern made in Germany: Der Möbelhersteller Nolte in Germersheim wird sein Werk voraussichtlich schließen. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Novo Nordisk im freien Fall: Ist der Kursrutsch eine Kaufchance oder der Anfang vom Ende?
07.05.2025

Ein europäischer Pharmariese steht unter Druck: Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat wegen des scharfen Wettbewerbs rund um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Dominanz im globalen Automobilsektor: Warum China die europäische Automobilindustrie vernichten wird
07.05.2025

Mit voller staatlicher Unterstützung, technologischem Vorsprung und aggressiver Expansion erobern chinesische Autobauer den Weltmarkt –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bonpflicht: Top oder Flop? Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger
07.05.2025

Steuerbetrug und Papiermüll: Seit ihrer Einführung vor knapp fünf Jahren blieb die Pflicht, auch für kleine Einkäufe Kassenbons...

DWN
Politik
Politik Nach Rumpel-Wahlstart: Kanzler Merz in Paris und Warschau - Macron: Deutsch-französischer Sicherheitsrat geplant
07.05.2025

Auf den ersten Besuch von Friedrich Merz als Bundeskanzler in Paris wird dennoch hoffnungsvoll geblickt. Frankreichs Präsident Macron will...

DWN
Panorama
Panorama Im Vatikan läuft die Papstwahl: Konklave könnte mehrere Tage dauern - die Hintergründe
07.05.2025

Streng geheim und streng ritualisiert: Seit diesem Mittwoch versammeln sich 133 Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: So stärken Führungskräfte das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter
07.05.2025

Psychische Erkrankungen gelten laut dem DAK-Gesundheitsreport 2023 als der dritthäufigste Grund für Krankschreibungen. Umso wichtiger...