Politik

Großbank aus China will Banken in Europa kaufen

Die China Cinstruction Bank hat es mit mehr als 15 Milliarden Dollar auf europäische Banken abgesehen. Die zweitgrößte chinesische Bank sei interessiert an teilverstaatlichten Finanzinstituten. Auch eine deutsche Bank könnte zu den Zielen der CCB gehören.
17.09.2012 12:36
Lesezeit: 1 min

Die China Construction Bank, die zweitgrößte Bank Chinas, plant nach eigenen Angaben die Übernahme einer ausländischen Bank, das bisher größte Kauf-Projekt der CCB. Ohne genaue Angaben zu machen, teilte CCB-Präsident Wang Hongzhang mit, dass sein Institut den Fokus auf europäische Banken gesetzt habe, da in der Region einige Banken zum Verkauf stünden. „Jetzt sind wir auf der Suche nach dem geeigneten Ziel“, erklärt Wang der Financial Times.

Für den Deal stünden ihm 15,8 Milliarden Dollar zur Verfügung. Damit wolle die CCB entweder eine Bank kaufen oder mindestens Anteile von 30 bis 50 Prozent erwerben. Am attraktivsten seien Geldinstitute in Großbritannien, Deutschland oder Frankreich. Dabei sei ihm wichtig, dass die Bank eine ausreichende internationale Präsenz habe, da dadurch weniger „kulturelle Herausforderungen“ entstünden. Investment Bänker glauben, die CCB habe es auf Banken abgesehen, die während der Finanzkrise teilverstaatlicht wurden, berichtet die FT.

Betroffen sein könnten deshalb die Royal Bank of Scotland, die zu 82 Prozent der britischen Regierung gehört oder sogar die Commerzbank, an der der Staat Anteile von 25 Prozent hat. Das wäre für China nicht die erste große Investition in Deutschland. Trotz der Eurokrise ist Deutschland weiterhin das beliebteste Investitionsziel der Chinesen (mehr hier).

Mehr Themen:

EU-Kommission: Kleine Banken Europas sind das wirkliche Problem

Angst vor China-Crash: Staatliche Intervention greift nicht

Wegen Wirtschaftsflaute: China will 124 Milliarden Euro in Infrastruktur-Projekte pumpen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...