Politik

Großbank aus China will Banken in Europa kaufen

Lesezeit: 1 min
17.09.2012 12:36
Die China Cinstruction Bank hat es mit mehr als 15 Milliarden Dollar auf europäische Banken abgesehen. Die zweitgrößte chinesische Bank sei interessiert an teilverstaatlichten Finanzinstituten. Auch eine deutsche Bank könnte zu den Zielen der CCB gehören.
Großbank aus China will Banken in Europa kaufen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die China Construction Bank, die zweitgrößte Bank Chinas, plant nach eigenen Angaben die Übernahme einer ausländischen Bank, das bisher größte Kauf-Projekt der CCB. Ohne genaue Angaben zu machen, teilte CCB-Präsident Wang Hongzhang mit, dass sein Institut den Fokus auf europäische Banken gesetzt habe, da in der Region einige Banken zum Verkauf stünden. „Jetzt sind wir auf der Suche nach dem geeigneten Ziel“, erklärt Wang der Financial Times.

Für den Deal stünden ihm 15,8 Milliarden Dollar zur Verfügung. Damit wolle die CCB entweder eine Bank kaufen oder mindestens Anteile von 30 bis 50 Prozent erwerben. Am attraktivsten seien Geldinstitute in Großbritannien, Deutschland oder Frankreich. Dabei sei ihm wichtig, dass die Bank eine ausreichende internationale Präsenz habe, da dadurch weniger „kulturelle Herausforderungen“ entstünden. Investment Bänker glauben, die CCB habe es auf Banken abgesehen, die während der Finanzkrise teilverstaatlicht wurden, berichtet die FT.

Betroffen sein könnten deshalb die Royal Bank of Scotland, die zu 82 Prozent der britischen Regierung gehört oder sogar die Commerzbank, an der der Staat Anteile von 25 Prozent hat. Das wäre für China nicht die erste große Investition in Deutschland. Trotz der Eurokrise ist Deutschland weiterhin das beliebteste Investitionsziel der Chinesen (mehr hier).

Mehr Themen:

EU-Kommission: Kleine Banken Europas sind das wirkliche Problem

Angst vor China-Crash: Staatliche Intervention greift nicht

Wegen Wirtschaftsflaute: China will 124 Milliarden Euro in Infrastruktur-Projekte pumpen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...