Politik

Total-Chef Margerie: US-Kritiker und Freund Russlands

Der verstorbene Chef des französischen Energie-Riesen Total war ein Gegner der Wirtschafts-Sanktionen gegen Russland und den Iran. Europa könne nicht ohne russisches Gas leben und dafür gebe es auch keinen Grund, so de Margerie. Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt sagte er, es dürfe keine neue Berliner Mauer geben.
21.10.2014 16:09
Lesezeit: 1 min

Der tödlich verunglückte Total-Chef Christophe de Margerie wollte den Zugang zu russischen Energieträgern offen halten.

Bezüglich der politischen Spannungen zwischen der EU und Russland sagte er:

„Können wir in Europa ohne russisches Erdgas leben? Nein. Gibt es Gründe dafür, ohne damit auszukommen? Ich denke: Nein.“

Total plant im Rahmen des Jamal-Projekts im Nordwesten Sibiriens, große Mengen Erdgas zu fördern. Der Total-Chef trat in den vergangenen Monaten auch als Wortführer einer Allianz gegen den Dollar als Weltwährung auf. Er sehe keinen ernsthaften Grund darin, warum der weltweite Öl-Handel in US-Dollar abgewickelt wird.

Es gibt keinen Grund Öl in Dollar zu bezahlen“, so de Margerie. Stattdessen sollte der Euro den US-Dollar weitgehend ersetzen. Das sei auch möglich, wenn der Preis pro Barrel weiterhin in US-Dollar festgelegt werde.

De Margerie hatte betont, Europa könne nicht ohne russisches Gas leben und dafür gebe es auch keinen Grund. Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt sagte er Reuters im Juli, es dürfe keine neue Berliner Mauer geben. „Russland ist unser Partner, und wir sollten nicht unsere Zeit damit verschwenden, uns vor einem Nachbarn zu schützen.“

Darüber hinaus kritisierte er die Teilnehmer der Klimakonferenz 2009 in Dänemark.

„Wir haben auch Probleme mit dem Energiezugang. Wenn Sie sich lediglich um ein Anliegen kümmern, sind wir tot. Aber wir wollen nicht sterben (…) Kohlenstoff ist kein Feind, Kohlenstoff ist das Leben“, zitiert ihn die FT.

Damit übte de Margerie scharfe Kritik an der These, brauner Kohlenstoff trüge massiv dazu bei, die Klimaerwärmung anzukurbeln. So sei Energiesicherheit ebenfalls ein wichtiges Thema, das auf die Agenda der Klimakonferenz gehöre.

Der Franzose hielt den harten Kurs des Westens gegen Russland und den Iran für falsch. 2007 leitete die französische Staatsanwaltschaft ein Verfahren wegen Bestechung gegen Christophe de Margerie ein. Er soll Beamte im Iran bestochen haben, um seinem Ölkonzern Zugang zu iranischem Erdgas zu verschaffen. Doch zu einer Verurteilung kam es nicht.

Zu einigen Golfstaaten hatte der Franzose ein gutes Verhältnis. Einer seiner Vertrauten war der ehemalige Ministerpräsident und Energieminister Katars, Abdullah bin Hamad Al Attiyah. Das Emirat Katar und Total sind enge Partner bei der weltweiten Ölförderung, meldet die New York Times.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...