Finanzen

USA: Inflations-Angst nach Fed-Geldschwemme

Durch die Anleihenkäufe der US-Notenbank wird die Inflation kräftig steigen. Investoren erwarten in den USA für die kommenden zehn Jahre die höchste Inflation seit dem Jahr 2006.
18.09.2012 09:18
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Hohe Renten in Südeuropa gehen zu Lasten der Deutschen

Nachdem die Federal Reserve angekündigt hat, wieder Anleihen zu kaufen (mehr hier), erwarten Investoren nun die höchste Inflation seit sechs Jahren. Sie gehen in den kommenden zehn Jahren von 2,73 Prozent mehr Inflation aus. Das sind die höchsten Inflationserwartungen seit dem Jahr 2006. Dies berichtet die Financial Times.

Noch vor der Ankündigung der erneuten Lockerung der Geldpolitik lag die Break-Even-Inflationsrate bei niedrigen 2,35 Prozent. Nachdem Ben Bernanke, die dritte Runde Quantitative Easing verkündete, stieg die Inflationserwartung kräftig an. Die Break-Even-Inflationsrate beschreibt die Inflationserwartung der Investoren anhand der erwarteten Differenz zwischen inflationsangepassten Anlagen und Wertpapieren, die keine Inflationsangleichung bekommen.

Der Investor Marc Faber kritisierte den Chef der US-Notenbank für seine Politik scharf. Nicht nur die Inflation würde ein Problem darstellen. Die jüngsten Maßnahmen würde nauch die ungleiche Verteilung des Recihtums in den USA verstärken. Das QE 3 würde dadurch die USA „zerstören“, warnt Faber (mehr hier).

Auch in Europa wird versucht mit expansiver Geldpolitik die Auswirkungen der Krise zu lindern. Der Preis für die Euro-Rettung könnte damit eine außergewöhnlich hohe Inflationsrate sein, glaubt der Chef der Deutschen Bank Anshu Jain (mehr hier).

Mehr Themen:

Fehlkonstruktion: Warum der Euro Europa in den Abgrund reißen wird

George Soros spekuliert auf Euro-Austritt von Deutschland

US-Finanzaufsicht schlägt Alarm: Basel III funktioniert nicht

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...