Politik

Juncker attackiert Renzi: „Ich bin nicht der Kopf einer Bande von Bürokraten“

Lesezeit: 1 min
04.11.2014 23:21
Der Präsident der EU-Kommission Jean-Claude Juncker vermisst die angemessene Ehrfurcht der EU-Regierungschefs vor seinem Amt: In einem Rüffel für Matteo Renzi und David Cameron forderte er die Politiker auf, die EU-Kommission zu respektieren.
Juncker attackiert Renzi: „Ich bin nicht der Kopf einer Bande von Bürokraten“

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat Italiens Premierminister Matteo Renzi und den britischen Premierminister David Cameron scharf kritisiert. Renzi hatte ein geheimes Mahnschreiben der EU-Kommission zur Haushaltslage Italiens veröffentlicht. Beim Schreiben ging es um eine „wesentliche Abweichung“ des italienischen Haushalts von den Vorgaben des Fiskalpakts.

Der L'essentiel Online zitiert Juncker:

„Ich mache mir Notizen, und wenn ich vergleiche, was im Saal und außerhalb gesagt wurde, passt das nicht zusammen. Ich sagte Matteo Renzi, dass ich nicht der Kopf einer Bande von Bürokraten bin. Ich bin der Präsident der Europäischen Kommission - einer politischen Institution - und ich möchte, dass die Ministerpräsidenten diese Institution respektieren.“

Cameron hingegen hatte sich Ende Oktober geweigert bis zum 1. Dezember insgesamt 2,1 Milliarden Euro mehr zum EU-Budget beizusteuern. Brüssel forderte von den Briten diese Zahlung, weil es dem Land wirtschaftlich relativ gut gehe.

Aufgrund der derzeitigen Berechnungsmethode entstünden Unterschiede. Darauf müsse die gesamte Europäische Union eine Antwort finden. Cameron solle „Probleme nicht verstärken“, sondern „lösen“, so Juncker.

Das EU-Budget für 2014 betrug 135 Milliarden Euro. Die nationalen Beiträge werden im Verhältnis zu der Größe der Volkswirtschaften berechnet. Europäische Gipfeltreffen seien dazu da, um Probleme zu lösen, nicht um sie zu verstärken, so Juncker.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?