Finanzen

Börse: Dax schließt unverändert

Es mehren sich die Anzeichen, dass die Fed es nicht eilig haben wird mit Zinsanhebungen. Während die Rohstoff- und Devisenmärkte das zu realisieren beginnen, bleibt der Dax vorerst schwach. Das könnte sich jedoch bald ändern.
14.11.2014 19:18
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Maue europäische Konjunkturdaten haben den Börsen am Freitag zu schaffen gemacht. Selbst ermutigende US-Konjunkturdaten hellten die Stimmung kaum auf.

Der Dax verabschiedete sich kaum verändert bei 9252,94 Punkten in den Feierabend. Im Vergleich zur Vorwoche büßte er 0,4 Prozent ein. Der EuroStoxx50 legte am Freitag 0,1 Prozent zu und notierte bei 3059,99 Zählern. An der Wall Street pendelten Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 in einer engen Spanne um ihre Schlusskurse vom Vortag.

Deutschland und Frankreich schrammten zwar jeweils knapp an der Rezession vorbei, letztere aber nur dank steigender Staatsausgaben. „Das ist nichts, was den Markt zu der Einschätzung bringen könnte, das sich die wirtschaftliche Lage in Frankreich verbessert“, betonte BNP-Anlagestratege Patrick Jacq. Auch in Deutschland gebe es keinen Grund zur Entwarnung, sagte Commerzbank-Chefökonom Jörg Krämer. „Im vierten Quartal dürfte sich die deutsche Wirtschaft ähnlich schwach entwickeln, weil die Auftragseingänge und das Ifo-Geschäftsklima in der Tendenz nach unten zeigen.“ Italien rutschte im dritten Quartal sogar in die Rezession.

Für einen Lichtblick sorgte Griechenland. Der krisengebeutelte Mittelmeer-Anrainer verbuchte mit einem Plus von 0,7 Prozent das größte Wirtschaftswachstum der Euro-Staaten. Damit steuert das Land auf ein Ende der seit sechs Jahren anhaltenden Rezession zu. Dies hievte den Athener Leitindex zeitweise 2,4 Prozent in die Höhe. Auch bei griechischen Anleihen griffen Investoren zu und drückten dadurch die Rendite der richtungsweisenden zehnjährigen Titel auf 7,82 Prozent von 8,19 Prozent am Vortag. Der Bund-Future, der auf der zehnjährigen Bundesanleihe basiert, lag 17 Ticks im Plus bei 151,79 Punkten.

In den USA ist die Stimmung der Verbraucher so gut wie zuletzt vor der Finanzkrise. Aus diesem Grund gaben sie im Oktober überraschend viel Geld für Konsumgüter aus.

Im Dax fielen die Aktien von RWE um bis zu 3,6 Prozent. Der Rheinische Post zufolge denkt der Versorger über eine Kürzung der Dividende nach. Der Konzern betonte an der bisherigen Ausschüttungsquote festhalten zu wollen. Basierend auf den rückläufigen Gewinnen könnte die Dividende für 2014 rein rechnerisch zwischen 0,78 und 1,13 Euro je Aktie liegen nach einem Euro für das Vorjahr. RWE schlossen 1,7 Prozent tiefer bei 26,42 Euro. Im ihrem Sog gaben E.ON ebenfalls 1,7 Prozent nach.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...