Finanzen

US-Ökonom: Die privaten Haushalte in Europa sind zu hoch verschuldet

Der US-Ökonom Srinivas Thiruvadanthai hält eine weitere Austeritäts-Politik in der Euro-Zone für kontraproduktiv. Denn die private Wirtschaft werde damit nicht angekurbelt. Er sieht die EZB am Ende ihrer Möglichkeiten. Die Euro-Zone dürfte im Zuge der Krisen in den Schwellenländern deutlichen Schaden nehmen.
22.11.2014 22:55
Lesezeit: 2 min

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Das Wachstum in den Schwellenländern geht zurück. Welche Auswirkungen wird diese Entwicklung auf die EU, die USA und die Weltwirtschaft haben?

Srinivas Thiruvadanthai: Wenn die Schwellenländer schwächeln, trifft das auch die Eurozone. Denn dann kommt es zu einem Export-Rückgang aus der Eurozone in die Schwellenländer. Eine der Haupt-Stärken der Eurozone ist ihre gute Handelsbilanz. Ein Export-Rückgang würde Europa Probleme bereiten. Auch die USA würden unter einem Rückgang des Wirtschafts-Wachstums der Schwellenländer leiden. Doch ich muss hier erwähnen, dass die USA auf jeden Fall als letztes betroffen wären.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Insbesondere Deutschlands Wirtschaftskraft hängt von seiner Export-Rate ab. Wird die derzeitige Entwicklung in den Schwellenländern eine Rezession in Deutschland auslösen?

Srinivas Thiruvadanthai: Sicher. Die externen Bedingungen der Weltwirtschaft sind ein Problem. Das wirkt sich sehr negativ aus. Deutschland hat relativ wenige Probleme, deren Ursachen im Binnenmarkt liegen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die Arbeitslosigkeit in Südeuropa ist immer noch sehr hoch. Was wird in der Eurozone passieren, wenn sich die Arbeitslosenzahlen nicht verringern?

Srinivas Thiruvadanthai: Die Arbeitslosenquote ist ein Indikator für den Zustand einer Wirtschaft. Doch sie ist nicht maßgeblich für mehr oder weniger Wirtschafts-Wachstum. Das eigentliche Problem sind die hohen Schulden im Privat-Sektor. Dieses Phänomen finden wir sowohl in den Schwellenländern als auch in der Eurozone.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Eines ihrer Argumente ist, dass die Notenbanken nicht im Stande sind, ihre expansive Geldpolitik zu stoppen. Doch kann das auf alle Ewigkeit so weiter laufen? Wann kommt die Inflation?

Srinivas Thiruvadanthai: Die Notenbanken schwemmen die Märkte schon seit einer langen Zeit mit billigem Geld. Doch nichts ist geschehen. Eine Inflation werden wir auch in naher Zukunft nicht haben.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Aufgrund der Immobilien-Blase erwarten Sie eine Phase der Deflation. Wird diese Blase platzen?

Srinivas Thiruvadanthai: In zahlreichen Ländern wie Australien, Kanada und Großbritannien haben wir Immobilien-Blasen. Diese Blasen werden platzen. Deshalb ist der Deflations-Druck sehr hoch. Wenn die Immobilien-Branche in die Deflations-Phase eintritt, werden wir einen zügigen Preisverfall bei den Immobilien beobachten.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Kann die EZB durch ihre Geldpolitik der Quantiativen Lockerung Zeit gewinnen?

Srinivas Thiruvadanthai: Die EZB kann nicht mehr viel tun. Sie kauft sichere Anleihen und will, dass das Geld in den Privatsektor fließt. Allerdings ist nicht klar, ob die Politik der Quantitativen Lockerung etwas zustande bringen kann. Die EZB hat schon alles versucht, was in ihrer Macht steht. Wenn der Privat-Sektor schwach ist, macht Sparpolitik keinen Sinn. Hier sind wir beim Kern des europäischen Problems.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Der IWF hat eingeräumt, dass er die Auswirkungen der europäischen Sparpolitik unterschätzt hat. Was sind die Alternativen?

Srinivas Thiruvadanthai: Europa braucht einen Konsens im Bereich der Fiskalpolitik. Es braucht einen fiskalischen Stimulus. Wenn ein EU-Staat diesen Weg geht, werden auch alle anderen davon profitieren.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Ist es möglich, dass einige Länder nach militärische Optionen Ausschau halten, um ihre Militär-Industrien zu stimulieren? Wo wird diese Entwicklung enden?

Srinivas Thiruvadanthai: Tatsächlich versuchen die Staaten Wege zu finden, um ihre Volkswirtschaften zu stimulieren. Doch es gibt nur wenige Staaten, die über Militär-Industrien verfügen. Dieser Weg kann wirtschaftliche Probleme nicht lösen. Im Vergleich zu anderen Exportgütern sind Waffen-Exporte überall auf der Welt verhältnismäßig zu gering.

Srinivas Thiruvadanthai ist Direktor der Forschungs-Abteilung am Jerome Levy Forecasting Center in New York.

Er untersuchte vor allem „Vermögenseffekte“ auf das Konsumverhalten und deren Auswirkungen auf Unternehmensgewinne; die anhaltende und durchdringende Überbewertung von Unternehmensgewinnen; Schwachstellen des Finanzsektors im Zuge einer Immobilienblase; die Entwicklung der japanischen Bilanzen während der Immobilien-Blase und seine Folgen; und die finanzielle Entwicklung der asiatischen Volkswirtschaften.

Zudem war er über drei Jahre am indischen Kredit-Institut ICICI Bank als Darlehensberater tätig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bricht ein: Strategischer Umbau und politische Entwicklungen belasten – Chance zum Einstieg?
12.05.2025

Die Rheinmetall-Aktie ist am Montag eingebrochen. Nach dem Rheinmetall-Allzeithoch am vergangenen Freitag nehmen die Anleger zum Start in...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis unter Druck nach Handelsabkommen
12.05.2025

Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf Entspannung. Die Verunsicherung am Markt wird kleiner, der sichere Hafen...

DWN
Politik
Politik Friedensoffensive: Selenskyj lädt Putin zu persönlichem Treffen in die Türkei ein
12.05.2025

Selenskyjs persönliches Gesprächsangebot an Putin in der Türkei und sein Drängen auf eine sofortige, 30-tägige Feuerpause setzen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
12.05.2025

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“...

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...