Politik

Spanien: Regierung gratuliert Polizei zur Auflösung der Dienstags-Demo

Bei der gestrigen Demonstration habe die Polizei ihre Professionalität unter Beweis gestellt. Sie habe „großartig“ gehandelt und ihre Pflicht erfüllt, lobten spanische Politiker die Polizisten. Die zahlreichen Verletzten scheinen hier kaum eine Rolle zu spielen. Für Mittwochabend wurde jedoch bereits die nächste Demonstration angekündigt.
26.09.2012 11:29
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Proteste in Griechenland:3.000 Polizisten allein in Athen im Einsatz

Bei der Massendemonstration in Madrid kam es am Dienstagabend zu harten Auseinandersetzung zwischen der Polizei und den Demonstranten. Die Polizei nutzte Gummigeschosse und Schlagstöcke, um gegen die Protestler vorzugehen. Die spanische Regierung ist jedoch mit der Arbeit der Polizei äußerst zufrieden. „Ich will der Nationalen Polizei gratulieren, weil sie gestern ihre Professionalität unter sehr schweren Umständen bewiesen hat“, verteidigte Christina Cifuentes von der Bezirksregierung in Madrid das Vorgehen der Polizisten im spanischen Radio RNE. Die Polizei sei einem „unverhältnismäßigen Angriff“ ausgesetzt gewesen, da die Demonstranten mit Steinen, Schrauben, Flaschen und anderen Objekten geworfen hatten.

Auch der spanische Innenminister, Jorge Fernandez Diaz, zeigte sich mit der Arbeit der Polizei zufrieden. Seine Meinung nach habe die Polizei „prächtig“ gehandelt und „ihre Pflicht getan“ angesichts einiger Demonstranten, die zu viel Gewalt eingesetzt hatten, berichtet El Pais. Dank der Arbeit der Polizei konnte „diese offenbar verfassungswidrige und ungesetzliche Absicht“ der Demonstranten, „den Kongress zu besetzen“ nicht durchgeführt werden.

Trotzdem gestern rund 60 Menschen verletzt und etliche verhaftet wurden (hier), kündigten die Veranstalter der Demonstration noch Dienstagnacht eine Fortsetzung der Proteste an. Heute gegen sieben Uhr soll es am Neptun Platz weitergehen.

Weitere Themen

Analysten: USA-Misere gefährdet Weltwirtschaft massiv

Depression: 68.000 Pleiten in Griechenland seit 2011

Stiglitz: In Spanien droht ein Banken-Crash

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.