Politik

Proteste in Griechenland: 3.000 Polizisten allein in Athen im Einsatz

Der 24-stündige Generalstreik droht ganz Griechenland lahmzulegen. Schulen sind geschlossen, Krankenhäuser laufen auf Sparflamme, öffentliche Verkehrsmittel fahren kaum noch und auf den Straßen Athens kommen immer mehr wütende Bürger zusammen - bisher sind es etwa 15.000. Etwa 3.000 Polizisten sollen verhindern, dass es wie im Februar zu massiven Ausschreitungen kommt.
26.09.2012 12:02
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Erste Ausschreitungen in Griechenland: Tränengas und Molotow-Cocktailhref

30 Gewerkschaften haben in Griechenland zu einem 24-stündigen Generalstreik aufgerufen – der erste, dem die neue griechische Regierung begegnen muss. Grund für den Streik sind die jüngst bekannt gegebenen Sparmaßnahmen in Höhe von etwa 11,5 Milliarden Euro (die vermutlich nicht annähernd ausreichen, um die Finanzlage des Landes zu verbessern – hier).

Krankenhäuser behandeln nur Notfälle, Geschäfte sind bis zum Nachmittag geschlossen, Fähren fahren nicht, Schüler erhalten keinen Unterricht, Flüge werden teilweise ausgesetzt und die öffentlichen Verkehrsmittel verkehren kaum. Die ersten Demonstranten sind bereits auf dem Weg zum Syntagma-Platz vor dem griechischen Parlament - 15.000 sind es bisher. Aus Sicherheitsgründen hat die Polizei die Metrostationen Syntagma und Panepistimiou im Zentrum Athens geschlossen. Zudem wurden fünf Wasserkanonen aufgefahren, um die Nutzung von Tränengas zu begrenzen, sollte die Situation außer Kontrolle geraten, berichtet keeptalkinggreece.com.

„Die neuen Maßnahmen sind unerträglich, unfair und verschlimmern nur die Krise. Wir sind entschlossen zu kämpfen, bis wir gewinnen", sagte Costas Tsikrikas, Leiter der ADEDY-Gewerkschaft des öffentlichen Dienstes dem irischen Independent. „Dieser Streik ist nur der Anfang unseres Kampfes“, droht Despoina Spanou, die ebenfalls der ADEDY-Gewerkschaft angehört.

Insgesamt sind mehr als 3.000 Polizisten allein im Athener Zentrum im Einsatz – doppelt so viel wie normaler Weise. Man will mit aller Kraft verhindern, dass es heute zu ähnlichen Ereignissen kommt wie im Februar diesen Jahres, als Protestler Geschäfte und Bank brandschatzten und beschädigten, während das Parlament das Notstandsgesetz billigte.

Weitere Themen

ESM: Bundeskabinett billigt Erklärung zur Haftungsobergrenze

Analysten: USA-Misere gefährdet Weltwirtschaft massiv

Depression: 68.000 Pleiten in Griechenland seit 2011

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...