Finanzen

Spanien: Zinssätze für Anleihen wieder bei 6 Prozent

Die massiven Proteste in Spanien und die schlechten Konjunkturdaten haben dafür gesorgt, dass die Zinssätze für zehnjährige spanische Anleihen wieder auf 6 Prozent anstiegen. Die Preise für Kreditversicherungen haben ebenfalls angezogen. Das setzt die spanische Regierung erneut unter massiven Druck.
26.09.2012 16:22
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Erste Ausschreitungen in Griechenland: Tränengas und Molotow-Cocktails

Während die spanische Regierung um Mariano Rajoy versucht, mit neuen Sparmaßnahmen die Finanzsituation wieder auf Kurs zu bringen, steigt die Wut der Bürger über neue Einschnitte. Am Dienstagabend eskalierten die Proteste (hier) und für Mittwochabend sind erneut Demonstrationen angekündigt. Hinzu kommen allerdings auch schlechte wirtschaftliche Fakten. Die spanische Zentralbank hat am Mittwoch angekündigt, dass die Wirtschaft sich im laufenden Quartal weiter verschlechtert hat (hier) und noch immer stehen die Ergebnisse der Stresstests bei den spanischen Banken aus. Dies sorgt dafür, dass nicht nur die weltweiten Aktienkurse auf Talfahrt gehen (mehr hier), sondern auch die Refinanzierungskosten des Landes wieder steigen.

Am Mittwoch kletterten die Zinssätze für zehnjährige, spanische Anleihen um 26 Basispunkte wieder auf über 6 Prozent. Die Rendite für zweijährige Bonds stieg um 22 Zähler auf 3,38 Prozent. Die Zinssätze bei den fünfjährigen wuchsen auf 4,728 Prozent. Aber auch die Kreditversicherungen (CDS) für spanische Anleihen kletterten nach oben. Die CDS für 5-Jahres-Anleihen beispielsweise stiegen auf über 502 Basispunkte und erreichten somit das erste Mal seit Mitte August die 500-Punkte-Marke wieder. Die CDS für die größten spanischen Banken, Santander und BBVA haben aufgrund der unklaren Situation in Spanien kräftig angezogen.

Dem WSJ sagte Mariano Rajoy in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview: „Ich kann Ihnen zu 100 Prozent versichern, dass ich um dieses Rettungsprogramm bitten würde. Die Voraussetzung sei jedoch, dass die Refinanzierungskosten des angeschlagenen Landes über einen zu langen Zeitraum zu hoch bleiben. Das könnte angesichts der heutigen Entwicklung schneller gehen, als ihm lieb ist.

Weitere Themen

EU will nationale Steuern nach Brüssel umleiten

Traurige Bilanz: 60 Verletzte und 22 Festnahmen bei Protesten in Madrid

Stiglitz: In Spanien droht ein Banken-Crash

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...