Politik

Merkel-Vertrauter verschärft Ton gegen Putin: „Er zerstört alles“

Angela Merkel lässt den Ton gegen Russlands Präsident Putin verschärfen. Ihr Russland-Beauftragter Gernot Erler wirft Putin vor, die europäische Friedensordnung in Frage zu stellen. Im ZDF braucht Merkel die einschlägigen Fragen des Moderators Claus Kleber gar nicht zu beantworten: Sie enthalten alle Klischees, die Merkel immer schon mal zu Putin loswerden wollte.
09.12.2014 23:59
Lesezeit: 2 min

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist unzufrieden mit der Außenpolitik des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Sie wirft ihm Wortbrüchigkeit vor. Der Russland-Beauftragte der deutschen Bundesregierung, Gernot Erler, sagte der polnischen Zeitung Gazeta Wyborcza:

„Was wir sehen ist eine wachsende Frustration der Kanzlerin gegen den russischen Präsidenten. Wladimir Putin hat ihr viel versprochen, aber bisher hat er nicht sein Wort gehalten. Das war beispielsweise beim Waffenstillstandsabkommen von Minsk der Fall, der im September ausgehandelt wurde.“

Erler sagte, er teile die Gefühle Merkels. Auch er sei „frustriert“, weil Putin „alles zerstöre, was in Minsk erreicht wurde“. Russland sei als Partner behandelt worden. Doch dieser Schritt sei vergebens gewesen. „Es führt kein Weg mehr zurück in diese Zeit“, so Erler.

Angela Merkel will in der Ukraine-Krise den Druck auf Russland nicht mindern. „Wir werden diese Probleme nicht überwinden, wenn wir die Dinge nicht klar beim Namen nennen“, sagte sie am Dienstag auf dem CDU-Parteitag in Köln.

Russland habe etwa mit der Annexion der Krim gegen internationales Recht verstoßen und mache Nachbarländer zu Einflusssphären. Zudem stelle Russland die europäische Friedensordnung infrage. „Das Ziel ist eine territorial unversehrte Ukraine“, die frei und selbstbestimmt über ihre Zukunft entscheiden könne, sagte Merkel. „Das ist die Durchsetzung der Stärke des Rechts.“

Merkel drohte Russland zugleich mit neuen Sanktionen. Sie wisse, dass diese schmerzhaft für die deutsche Wirtschaft seien. „Sie sind auch kein Selbstzweck. Aber sie werden beschlossen, wenn sie unvermeidlich sind.“

Die Kanzlerin hielt sich in einem ZDF-Interview eher bedeckt - was allerdings leicht möglich war, denn die Fragen des Moderators Klaus Kleber deckten im wesentlichen ab, was Merkel zu Putin vielleicht denkt, aber nicht sagen will:

„Treibt Sie die Sorge um, dass Russlands, dass Putins Hunger nach Territorium vielleicht noch nicht gestillt sein könnte mit der Krim, und wie wollen Sie sich dagegen einstellen?“

„Die Weltlenker schauen immer auf Sie, als diejenige, die den engsten Draht zu Vladimir Putin hat. Spielt in Ihrem persönlichem Verhältnis miteinander das Wort Enttäuschung eine Rolle?“

„Die Menschen im Baltikum schauen sehr ängstlich auf ihren riesigen Nachbarn und fragen sich, ob denn das Wort der NATO tatsächlich hält, dass man notfalls das Baltikum verteidigt. Gilt das auch dann, wenn so etwas wie ein Tarnkappenangriff – ähnlich wie in Lugansk und Donezk – im Baltikum stattfindet? Ist denn vorstellbar, dass die NATO dann tatsächlich notfalls mit Waffen antwortet?“

Merkel sagte, dass Enttäuschung keine politische Kategorie sei und sie auf den Weg einer diplomatischen Lösung setze.

Ihr enger Vertrauter Erler ist allerdings der Ansicht, dass die von der EU verhängten Russland-Sanktionen ein großen Eindruck bei den Russen gemacht hätten. Russland verfüge über ausreichende Währungsreserven, um eine Wirtschafts-Krise zu verhindern. Allerdings habe der Kreml nicht mit einem geschlossenen Auftreten der Europäer gerechnet.

Erler wörtlich:

„Putins jüngste Entscheidung, den Bau von South Stream [einer Gaspipeline von Russland nach Italien] zu stoppen war ein Versuch, Zwietracht zu säen. Bulgarien, Ungarn und Serbien, also Länder, die - gelinde gesagt – Russland sehr zuvorkommend behandeln, werden am meisten unter dieser Entscheidung leiden. Vielleicht sollen sie auch gegen jene geschlossene Politik Europas mobilisiert werden.“

Große Sorgen bereiten dem Russland-Beauftragten die Luftrumverletzungen der russischen Luftwaffe. Die Londoner Denkfabrik European Leadership Network hat 40 Vorfälle zwischen April und Mitte November dokumentiert, die sich zwischen der Nato und Russland abgespielt haben. Allerdings haben sich die Vorfälle im internationalen Luftraum ereignet, auf den die Nato noch keinen exklusiven Anspruch hat.

Am vergangenen Wochenende, hat sich ein Geschwader von 24 russischen Bombern und Transportflugzeugen dem litauischen Luftraum genähert und die litauische Armee in Alarmbereitschaft versetzt. Doch Erler warnt die NATO davor, auf derartige Provokationen einzugehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...