Gemischtes

Auto-Krise: Fiat und Peugeot können nur mit Staatshilfe überleben

Steuerzahler in Europa werden einige Autohersteller retten müssen. Davon geht der Finanzchef von VW aus. Gerade Kleinwagenhersteller in Südeuropa benötigen Hilfe sagt Hans Dieter Pötsch.
27.09.2012 23:08
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Konjunktur-Erwartungen in der Eurozone brechen ein

Der Volkswagen Konzern erwartet, dass seine Mitbewerber Steuergelder benötigen werden, um die aktuelle Krise am europäischen Automarkt überleben zu können: „Es ist unklar, ob Autohersteller ohne staatliche Hilfe überleben werden. Besonders Autohersteller in Südeuropa, die kleine Autos bauen, werden betroffen sein“, sagte VW-Finanzchef Hans Dieter Pötsch bei der Eröffnung der Paris Motor Show. Dies berichtet der Nachrichtendienst Bloomberg.

Pötsch dürfte damit auf Fiat angespielt haben. Aber auch der französische Autobauer PSA Peugeot Cirtoen hat massive Probleme. Die französische Regierung kritisierte kürzlich, der Konzern habe sich strategisch falsch aufgestellt und sei auch deshalb in der aktuell schlechten Verfassung (mehr hier).

Volkswagen selbst scheint in guter Verfassung zu sein. Das Engagement in Wachstumsmärkten außerhalb Europas dürfte den Gewinn von VW vergleichsweise gut ausfallen lassen. Noch sieht die VW-Führung eine Möglichkeit, dass das Betriebsergebnis des vergangenen Jahres wieder erreicht werden kann. Dies wäre ein großer Erfolg. Doch auch in Deutschland rechnet die Industrie mit mehr Kurzarbeit in der Autobranche (mehr hier)

Neben der sinkenden Nachfrage macht vor allem der erbitterte Preiskampf in der Branche den Autoherstellern zu schaffen: „Das größte Problem für die Industrie ist der vollständige Zusammenbruch der Preisdisziplin“, sagte ein Analyst der Credit Suisse im Interview mit Bloomberg.

Mehr Themen:

Spanien: Weitere Region in Finanznot, Kastilien-La Mancha braucht Millionen

Van Rompuy unter Beschuss: Baukosten für neue EU-Behörde außer Kontrolle

Tschechischer Präsident: Euro-Einführung vielleicht 2074

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...