Politik

Wegen Bailout: Krisentreffen zwischen Spanien, Italien und Frankreich

Am Rande des Mittelmeer-Gipfels soll es kurzfristig zu Gesprächen zwischen Mariano Rajoy, Mario Monti und Francois Hollande kommen. Thema des Krisentreffens sind die Finanzen Spaniens. Es ist nicht das erste Mal, dass sich die drei zusammen tun, um Entscheidungen in der Eurozone maßgeblich zu beeinflussen.
04.10.2012 09:36
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Griechenland: Polizei geht mit Tränengas gegen Werftarbeiter vor

Spaniens finanzielle Situation wird immer schwieriger, Während der Antrag auf ein weiteres Rettungspaket wohl aufgrund der deutschen Regierung bisher immer weiter hinausgeschoben wurde (mehr hier), rückt der Bankensektor wieder stärker in den Vordergrund. Die Stresstests verdeutlichten zwar, dass die nationalen Finanzinstitute etwa Finanzspritzen in Höhe von etwa 60 Milliarden Euro benötigen (Moody’s sieht das anders – hier). Aber zwei am Mittwoch beantragte Insolvenzen konfrontieren die spanischen Banken erneut mit Millionen-Verluste (hier).

Aus diesen Gründen wollen sich nun der italienische Premier Mario Monti, der spanische Regierungschef Mariano Rajoy und der französische Präsident Francois Hollande kurzfristig am Rande des Mittelmeer-Gipfels auf Malta treffen. Bereits vor dem letzten EU-Gipfel kam es zu einem Treffen zwischen Rajoy, Monti und Hollande. Damals versuchten sie Angela Merkel mit ihrer Geschlossenheit zu mehr Zugeständnissen zu bringen, was ihnen auch teilweise gelang.

Wie das Büro Mario Montis am Mittwochabend mitteilte, seien die Gespräche für Freitag 18 Uhr geplant. Aus informierten Kreisen hat die Nachrichtenagentur Reuters erfahren, dass die drei sich über wichtige Fragen der Schuldenkrise und insbesondere über einen Plan für den Umgang mit Spaniens Finanzen beraten möchten. Auf die Frage, wie denn der Zeitplan für den Antrag eines weiteren Bailouts aussehe, antwortete eine Quelle, die nicht genannt werden will, „darüber wird auf Malta gesprochen werden“.

Unterdessen hat Christine Lagarde, die Chefin des IWF, Spanien in einem mit der französiscen Zeitung Le Figaro Hilfe angeboten. „Wenn Spanien möchte, könnten wir auf verschiedenen Wegen helfen, zum Beispiel über ein einfaches Prüfen und Beobachten von Reformen, die mit EU-Partnern vereinbart wurden, ohne dass der IWF sich an einer Finanzierung beteiligt“. Der IWF könnte aber auch bei der Finanzierung helfen. Christine Lagarde ließ es sich auch nicht nehmen, in einem Interview mit der CBS ihr Mitgefühl für die spanische Bevölkerung auszudrücken. Sie wisse, dass es sehr, sehr schwer sei (mehr hier).

Weitere Themen

1.000 Euro pro Flug: Spaniens Rajoy muss wegen Flugangst Alkohol trinken

Lagarde: Habe Mitleid mit Spanien, aber der Sparkurs muss sein

Neue EU-Pläne: Gefahr für Deutsche Bank, Commerzbank

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...