Politik

Weltbank warnt vor Crash in China

Nach dem IWF hat nun auch die Weltbank ihre Wachstumsprognose für China deutlich nach unten gesenkt. Sowohl die Krise in Europa als auch die schwierige Lage der US-Wirtschaft stellen ein großes Risiko für China dar. Der Abwärtstrend könnte sich sogar noch beschleunigen.
08.10.2012 11:39
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Vor Merkel-Besuch: Athen wird zur Festung

Nicht nur, dass der derzeitige Konflikt mit Japan um die Inselgruppe Senkaku die Investitionsfreude in die chinesische Wirtschaft bremst (hier), auch die andauernde Krise in Europa gefährdet zunehmend das chinesische Wachstum. Immerhin ist Europa Chinas wichtigster Handelspartner und das Zugpferd Europas, Deutschland, steht ebenfalls vor etlichen Herausforderungen (mehr hier). Nach dem IWF hat nun auch die Weltbank ihre Wachstumsprognose für China nach unten korrigiert.

So geht die Weltbank für 2012 nur mehr von einem Wachstum von 7,7 Prozent aus – im Mai rechnete diese noch mit 8,2 Prozent. Die Prognose für das kommende Jahr wurde ebenfalls von 8,6 auf 8,1 Prozent nach unten korrigiert. „Der Abschwung in China sei in diesem Jahr deutlich gewesen“, so die Weltbank in ihrem Bericht zu Ostasien und dem Pazifikraum. „Einige fürchten, dass er sich noch beschleunigen könnte". Erst im zweiten Quartal war das chinesische Wachstum auf ein 3-Jahres-Tief von 7,2 Prozent gefallen, was zu einer Konjunkturankurbelung durch die chinesische Regierung führte (hier).

Aber nicht nur in China, auch in anderen Ländern in Ostasien und in der Pazifikregion verlangsame sich die Wirtschaft in diesem „fragilen äußeren Umfeld“, so die Weltbank. Neben der Schuldenkrise wird auch die weitere Entwicklung in den USA zu einer Zuspitzung in Asien führen. Ende des Jahres sollen hier Einsparungen bei Steuern und Ausgaben in Kraft treten.

Weitere Themen

Italien: Staatshaushalt wurde trotz hoher Steuern nicht saniert

Slowenien will durch Sparpaket dem Bailout entgehen

Durch die Hintertür: Van Rompuy möchte Zugriff auf deutsche Spareinlagen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...