Politik

Rosneft-Chef erwartet Anstieg der Öl-Preise auf über 80 Dollar

Die Aufschiebung von Öl-Förderprojekten führe zu einer Erhöhung der Preise, so der Chef des russische Öl-Konzerns Rosneft. Allerdings zweifelt er aufgrund von Finanzblasen und Manipulationen daran, ob es überhaupt einen eigenständigen weltweiten Öl-Markt gibt.
18.02.2015 01:19
Lesezeit: 1 min

Rosneft-Chef Igor Setschin sagt, dass die Öl-Preise schon bald auf über 80 Dollar pro Barrel und sogar auf 110 Dollar pro Barrel steigen könnten, wenn mehr Energie-Förderprojekte beiseitegelegt werden. So hatten Ende Dezember eine Reihe von britischen Öl-Konzernen gemeldet, dass sie ihre Investitionen aufgrund des Ölpreis-Verfalls stoppen müssen.

Setschin schreibt in einem Artikel der Financial Times: „Schauen Sie sich die Fundamentaldaten des Marktes an. Es scheint, dass die Preise bald auf die 60 bis 80 Dollar-Ebene steigen werden.“

Rosneft selbst hat große Schwierigkeiten damit, Öl-Projekte zu finanzieren. Erstens kann sich der russische Öl-Riese auf dem ausländischen Kapitalmarkt aufgrund der Russland-Sanktionen kein Geld mehr leihen und zweitens schmälert der Ölpreis-Verfall die Einnahmen. Deshalb hatte der Konzern Unternehmens-Anleihen in Höhe von 400 Milliarden Rubel, also umgerechnet 6,1 Milliarden Dollar, ausgestellt. Der Coupon auf die Sechs-Jahres-Anleihen wurde auf 11,9 Prozent festgelegt.

Viele vergleichen den Verfall des aktuellen Öl-Preises mit den Entwicklungen der Jahre 1985 bis 1986. Im November 1985 betrug der Öl-Preis 30 Dollar pro Barrel und fiel bis zum April 1986 auf 10 Dollar pro Barrel zurück. Doch Setschin sagt, dass das nicht mehr möglich sei. Im Gegensatz zu den achtziger Jahren sei die heutige Öl-Förderung viel komplizierter und kostenaufwändiger als vorher. Die Gewinnschwelle liegt näher an den 60-Dollar- oder 100-Dollar-Marken.

Nach einer Prognose von Morgan Stanley wird die Öl- und Gas-Förderung im Vergleich zu 2014 bis 2017 um 20 Prozent fallen. Wood Mackenzie berichtet, dass die Investitionen in Öl- und Gasprojekte um 100 Milliarden Dollar zurückgehen werden. Deshalb geht Setschin davon aus, dass sich das Gleichgewicht auf dem weltweiten Öl- und Gasmarkt wieder herstellen wird.

„Finanzblasen, Marktmanipulationen, Überregulierung und die regionalen Unterschiede führen zu derart grotesken Verzerrungen, dass man sich die Frage stellen muss, ob es überhaupt so etwas wie einen Öl-Markt gibt“, so Setschin. Der Anschein auf dem Markt von Käufern und Verkäufern, von Nachfrage und Angebot sei ein einziges „Affentheater“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Deutlicher Kursrutsch nach Zoll-Einigung zwischen USA und China – jetzt Gold kaufen?
12.05.2025

Der Goldpreis ist am Montagmorgen unter Druck geraten. Der Grund: Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf...