Finanzen

Schlappe für Monti: Zinsen für kurzfristige Anleihen steigen

Lesezeit: 1 min
10.10.2012 13:03
Es sieht so aus, als würden die Investoren den positiven Worten des italienischen Premiers nicht folgen können. Statt wie Mario Monti angebliche Fortschritte zu sehen und zuversichtlich Anleihen Italiens zu kaufen, steigen nun trotz der erwarteten EZB-Intervention wieder die italienischen Zinskosten.
Schlappe für Monti: Zinsen für kurzfristige Anleihen steigen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Schwerer Vorwurf: Griechische Polizei soll Demonstranten gefoltert haben

Schon vor ein paar Wochen machte der italienische Premier Mario Monti deutlich, dass sein Land für die EU definitiv kein Problem mehr darstelle (hier). Und aus diesem Grund hatte das italienische Kabinett am Mittwochmorgen sogar entschieden, die Steuern auf niedrige Einkommen zu senken. „Heute sehen wir das Haushaltsdisziplin Sinn macht, da wir uns jetzt eine kleine Erleichterung erlauben können“, begründete er bei der CNBC diesen Schritt (mehr hier).

Die Investoren sehen dies jedoch anders. Noch immer ist die Situation im italienischen Bankensektor nicht ganz geklärt, die Staatsschulden sind immens und es bedarf durchaus noch einiger Reformen. Da hilft nun auch nicht die Ankündigung der EZB, künftig Anleihen strauchelnder Länder zu kaufen, wie sich bei der heutigen Auktion italienischer Anleihen zeigte.

Bei der Emission von Bonds mit einer Laufzeit von 12 Monaten im Wert von 8 Milliarden Euro stiegen die Zinssätze von 1,692 auf 1,941 Prozent. Das ist immerhin der höchste Wert seit April. Die Rendite für die emittierten dreimonatigen Anleihen kletterte von 0,7 auf 0,765 Prozent. „Der heutige Verkauf ist die Erinnerung daran, dass Italien definitiv nicht aus dem Gröbsten raus ist“, merkte Nicholas Spiro von Spiro Sovereign Strategy gegenüber dem Telegraph an.

Weitere Themen

ESM-Chef: „Es ist schlicht falsch, dass es keine Fortschritte gibt“

Wirtschaftsverband: „Ohne Reformen fällt Deutschland zurück“

IWF: Deutschland muss Banken in Südeuropa retten, sonst zerbricht der Euro

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...