Finanzen

London: Investment-Banken treten den Rückzug an

Die Investment-Banken in der Londoner City bauen tausende Stellen ab. Das Geschäft lohne sich aufgrund der strengeren Regulierungen nicht mehr, so die Institute. Zudem werde das Investmentbanking nie mehr Renditen wie vor der Krise bringen.
04.03.2015 13:56
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Traum der britischen Großbanken von Milliarden-Gewinnen und sprudelnden Boni im Investmentbanking ist vorbei. Frühere Top-Adressen im Kapitalmarktgeschäft wie Barclays, Royal Bank of Scotland und Co. treten reihenweise den Rückzug an und bauen tausende Stellen ab. Allein bei der RBS dürften es 14.000 sein, wie die Financial Times am Mittwoch unter Berufung auf Insider berichtete. Bis 2019 sollen demnach vier von fünf Jobs im Investmentbanking des in der Krise vom Staat geretteten Geldhauses wegfallen. Dieser Kahlschlag kommt einem Abgesang auf das einstige Kerngeschäft gleich (BBC-Doku über die City of London am Anfang des Artikels).

RBS hatte bereits vergangene Woche nach einer tiefroten Jahresbilanz angekündigt, das Investmentbanking in 25 Ländern Europas, Asiens und des Nahen Ostens aufzugeben. Jetzt werden die Abbaupläne offenbar konkret. Der FT zufolge sind vor allem die USA und Asien betroffen. Bei der heimischen Rivalin Barclays ist seit vergangenem Jahr klar, dass in ihrer Investmentbank ein Viertel der Mannschaft vor die Tür gesetzt wird - insgesamt 7000 Leute. Der Abbau ist in vollem Gange.

Vorstandschef Antony Jenkins legte in dieser Woche noch einmal nach und betonte angesichts eines Gewinneinbruchs im Kapitalmarktgeschäft: „Ich bin kein besonders geduldiger Mensch.“ Jede Sparte müsse die von ihr erwarteten Renditen erwirtschaften. Er werde nicht zögern, die Kosten weiter zu senken, falls das nötig sei.

Dass sich das Investmentbanking nicht mehr so lohnt wie vor der Finanzkrise hat mehrere Gründe: Zwar boomt schon wieder das Beratungsgeschäft rund um Fusionen und Übernahmen (M&A) in den USA und Europa. Doch im Handel hat die strengere Regulierung viele Geschäfte schlichtweg teurer gemacht, weil sie mit mehr Eigenkapital hinterlegt werden müssen. Und das ist ein knappes Gut. Im wichtigen Handel mit festverzinslichen Wertpapieren verdirbt den Investoren die Laune, dass die Notenbanken rund um den Globus an ihrer Niedrigzinspolitik festhalten - für Anleger gibt es also kaum Gelegenheiten für Wetten auf unterschiedliche Zinsstrategien. Und nicht zuletzt kommt die Automatisierung des Handels ins Spiel - Computer lösen immer mehr den Menschen ab.

Die Großbanken rund um den Globus ziehen unterschiedliche Konsequenzen daraus. Die einen - allen voran die britischen Institute, aber auch die Schweizer UBS - gehen davon aus, dass das Investmentbanking nie mehr Renditen wie vor der Krise bringen wird. Abspecken und umsteuern ist deshalb die Antwort der Vorstandschefs. Die anderen frohlocken, sprechen von einer vorübergehenden Flaute und wollen den Rückzug der Konkurrenz für sich nutzen. Dazu zählen die mächtigen US-Banken, die am Finanzplatz London Wurzeln geschlagen haben.

Auch die Deutsche Bank will in Lücken vorstoßen, die die Rivalen hinterlassen - als quasi einzig verbliebene europäische Alternative zu den US-Häusern. Ob die Rechnung aufgeht, ist offen. Die Frankfurter leiden nach wie vor darunter, dass die Kosten zu hoch sind, um Renditen einzufahren, wie sie sich Eigner und Führungsetage vorstellen. Entsprechend zeichnet sich ab, dass die Doppelspitze Anshu Jain und Jürgen Fitschen neben der lange erwarteten neuen Strategie im Frühjahr auch ein neues Sparprogramm präsentieren wird.

Aber auch außerhalb des Investmentbankings nimmt der Spardruck zu. Jüngstes Beispiel: Standard Chartered. Die stark auf Asien fokussierte Bank musste 2014 einen Einbruch des Gewinns vor Steuern um gut ein Viertel auf 5,2 Milliarden Dollar verschmerzen, weil die Zahl der faulen Kredite wieder steigt. Vor allem im Rohstoffsektor haben wegen des Ölpreis-Verfalls offenbar immer mehr Kunden Schwierigkeiten. Standard Chartered will nun gegensteuern: In den kommenden drei Jahren sollen die Kosten um 1,8 Milliarden Dollar gedrückt werden, kündigte die Bank am Mittwoch an. Anleger jubelten - die Aktie stieg an der Londoner Börse um fünf Prozent. Dass auch Standard Chartered die Kapitalmarktaktivitäten eindampft, steht schon seit Jahresbeginn fest. Betroffen ist insbesondere das unrentable Aktiengeschäft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...