Finanzen

Börse: Dax schließt 0,4 Prozent im Plus

Lesezeit: 2 min
06.03.2015 18:30
Wieder sehr starke US-Arbeitsmarktdaten: 295.000 neue Stellen, die Arbeitslosenquote sinkt vor allem deshalb, weil immer mehr Amerikaner die Suche nach Jobs aufgegeben haben. Angeblich seien im Energiesektor nur 2900 Stellen weggefallen – trotz der niedrigen Ölpreise! Vor allem die US-Märkte preisen eine Zinswende schon im Sommer ein. Der Dax ist nach Erreichen der 11600er-Marke noch EZB-berauscht und hört die Glocken nicht läuten. Alles was gegen den Dollar gehandelt wird ist derzeit hingegen im Sinkflug.
Börse: Dax schließt 0,4 Prozent im Plus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Spekulationen auf eine nahende US-Zinsanhebung haben dem taumelnden Euro am Freitag einen weiteren Schlag versetzt. Die Gemeinschaftswährung stürzte um mehr als anderthalb US-Cent bis auf 1,0847 Dollar ab und markierte damit den tiefsten Stand seit Anfang September 2003. Am Aktienmarkt ging der Dax -Rekordlauf mit dem achten Wochengewinn in Folge hingegen weiter.

Börsianern zufolge hat die US-Notenbank wegen überraschend starker Jobdaten Argumente an der Hand, eine geldpolitische Straffung bereits im Juni ins Auge zu fassen - schneller als von manchen Beobachtern erwartet. Die USA nähern sich mit Riesenschritten der Vollbeschäftigung: Im Februar entstanden 295.000 neue Stellen und damit 55.000 mehr als von Experten erwartet. Die Arbeitslosenquote fiel auf 5,5 Prozent und ist damit so niedrig wie seit Mai 2008 nicht mehr. „Die Federal Reserve wird die positiven Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt erfreut zur Kenntnis nehmen, den Passus 'geduldig abwarten' im Statement demnächst streichen und vermutlich im Juni 2015 eine erste Zinsanhebung vornehmen“, sagte NordLB-Analyst Bernd Krampen.

Am Aktienmarkt kletterte der Dax auf seiner Rekordhatz weitere 0,4 Prozent nach oben und schloss bei 11.550,97 Punkten. Am Nachmittag hatte er mit 11.600,37 Zählern eine neue Bestmarke aufgestellt. Auf Wochensicht gelang dem deutschen Leitindex ein Plus von 1,3 Prozent. In den USA drückte die Aussicht auf höhere Zinsen dagegen die Aktienmärkte. Zu Handelsschluss in Europa lagen Dow Jones und S&P 500 am Freitag jeweils rund ein Prozent im Minus.

Auch in Europa herrschte nicht überall eitel Sonnenschein: Der weiter schwelende Konflikt mit Griechenland drückte auf die Stimmung. Das hochverschuldete Land riskiert erneut eine Konfrontation mit seinen Gläubigern. Entgegen den Vorgaben will Griechenland mehr Schulden am Kapitalmarkt aufnehmen. Die Athener Leitbörse verlor 0,8 Prozent. Der EuroStoxx50 trat bei 3617,62 Zählern auf der Stelle.

Deutlich zulegen konnten europäische Stahlwerte wie ThyssenKrupp, die an der Dax-Spitze 3,4 Prozent gewannen. Auftrieb lieferte Händlern zufolge die Aussicht auf Strafzölle der EU auf Edelstahl-Importe aus China und Taiwan. Wie Reuters von Insidern erfuhr, will die Europäische Kommission kommende Woche entsprechende Vorschläge vorlegen. Titel von Outokumpu sprangen um rund 18 Prozent, Acerinox gewannen 5,9 Prozent.

Auf der Verliererseite standen dagegen die Versorger: E.ON und RWE gaben jeweils 2,6 und zwei Prozent nach. Börsianern zufolge ließen die Anleger vor den Geschäftszahlen in der nächsten Woche Vorsicht walten. Laut Handelsblatt hat E.ON 2014 unter dem Strich einen Verlust von rund drei Milliarden Euro verbucht. Von Reuters befragte Analysten rechnen im Schnitt mit 3,26 Milliarden Euro.

Der Einstieg eines neuen Großaktionärs aus China ließen die Aktien des britischen Reisekonzerns Thomas Cook um rund 25 Prozent steigen. Der Club-Med-Eigner Fosun des chinesischen Milliardärs Guo Guangchang steigt mit fünf Prozent ein und will auf zehn Prozent aufstocken.

Für Aufsehen an der Wall Street sorgte ein Stühlerücken im Leitindex Dow Jones. Apple zieht Mitte März in die erste Börsenliga ein und verdrängt den Telekomkonzern AT&T. Apple-Aktien kletterten um 1,6 Prozent.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik Deutsch-australische Rüstungskooperation: Mehr als Boote und Panzer?
05.05.2024

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock befürwortet eine engere Rüstungskooperation zwischen Deutschland und Australien, da sie betont,...

DWN
Immobilien
Immobilien Die Grunderwerbssteuer: Was Sie unbedingt wissen sollten!
05.05.2024

Jeder, der in Deutschland ein Grundstück erwerben will, zahlt darauf Steuern. Vorne mit dabei: Die Grund- und Grunderwerbssteuer. Doch was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Eli Lilly, Merck und Biontech: Deutschland behauptet sich als Pharma-Standort
05.05.2024

Mehr als 250.000 Beschäftigte sind in Deutschland allein in der Pharma-Industrie beschäftigt. Dass die Branche auch in naher Zukunft...

DWN
Finanzen
Finanzen Dispozinsen: Wie sie funktionieren und wie man sie vermeidet
05.05.2024

Dispozinsen können eine teure Überraschung für Bankkunden sein, die ihr Konto überziehen. Dieser Artikel erklärt, wie Dispozinsen...

DWN
Technologie
Technologie EU-China-Beziehung: Droht ein Handelskrieg um Elektroautos?
05.05.2024

Vor Xi Jinpings Besuch in Paris bekräftigt Deutschland seine Haltung im EU-China-Streit um E-Autos. Doch wie wird die EU reagieren?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Europameisterschaft 2024 am Arbeitsplatz streamen: Wie weit geht Arbeitgeber-Toleranz?
05.05.2024

Die Spiele der Europameisterschaft 2024 finden zu Zeiten statt, die nicht ideal für Arbeitnehmer sind. Einige Spiele starten bereits um 15...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handwerksbetriebe in Not: Geschäftslage trübt sich ein
05.05.2024

Die aktuelle Lage im Handwerk bleibt düster, mit einer spürbaren Verschlechterung der Geschäftslage im ersten Quartal 2024 aufgrund...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...