Finanzen

Nach Downgrade: Zinsen für spanische Staatsanleihen steigen wieder

Lesezeit: 1 min
11.10.2012 13:33
Nach der Herabstufung der Kreditwürdigkeit Spaniens ist es für die spanische Regierung erneut teuerer geworden, sein Defizit zu finanzieren. Die Zinsen für zehnjährige Anleihen nähern sich wieder der Sechs-Prozent Marke.
Nach Downgrade: Zinsen für spanische Staatsanleihen steigen wieder

Aktuell: Druck steigt: Zwei Drittel der Katalanen wollen Referendum über Unabhängigkeit

Die Zinsen für spanische Staatsanleihen sind nach dem Downgrade durch die Ratingagentur Standard & Poor's erneut gestiegen. Für Anleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren muss Spanien nun wieder 5,8 Prozent Zinsen bieten.

S&P erwartet, dass das Wirtschaftswachstum in Spanien weiter abnehmen wird. Wegen der unentschlossenen Politik im Land und in der Eurozone generell, hat die Ratingagentur die Kreditwürdigkeit Spaniens heute erneut herabgestuft (mehr hier).

Zuletzt waren die Finanzierungskosten für Spanien gesunken, nachdem die EZB angekündigt hatte, unbegrenzt Staatsanleihen von angeschlagenen Staaten aufkaufen zu wollen. Weil sich Spanien jedoch bisher weigerte, diese Hilfe in Anspruch zu nehmen, werden die Investoren wieder unsicherer. Premierminister Mariano Rajoy will ein Rettungspaket durch den ESM verzögern. Er befürchtet, die damit verbundenen Sparauflagen könnten ihm bei den bevorstehenden Regionalwahlen Stimmen kosten (mehr hier).

Mehr Themen:

Krise verstärkt Spaltungs-Tendenzen in Europa

Studie: Gerichte in Europa verstoßen immer häufiger gegen Menschenrechte

Provokation: Türkische Kampfjets zwingen syrisches Passagierflugzeug zur Landung

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...