Finanzen

Ukraine: Anleihen-Gläubiger schließen sich gegen Regierung zusammen

Lesezeit: 2 min
16.03.2015 23:19
Mehrere Anleihen-Gläubiger der Ukraine haben sich kurz vor den Verhandlungen mit der Regierung in Kiew zusammengeschlossen und lassen sich von der US-Investmentgesellschaft Blackstone vertreten. Die ukrainische Finanzministerin Natalia Jaresko fordert von den Gläubigern einen Schuldenschnitt von 15 Milliarden Dollar. Doch diese wollen nicht nachgeben.
Ukraine: Anleihen-Gläubiger schließen sich gegen Regierung zusammen

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die größten Gläubiger der Ukraine haben sich zusammengetan und Berater für die anstehenden Verhandlungen zur Schulden-Restrukturierung mit der Regierung in Kiew angeheuert. Die internationalen Schulden des Landes belaufen sich derzeit auf 17 Milliarden Dollar. Nach Insider-Informationen soll die US-amerikanische Investmentgesellschaft Blackstone Advisory Gläubiger bei den Verhandlungen vertreten, die etwa 50 Prozent aller ukrainischen Schuldtitel halten. Diese Gläubigergruppe hat eine starke Verhandlungsposition und kann die Gespräche auch ohne jegliche Zugeständnisse platzen lassen.

Sie wird vom US-Vermögensverwalter Franklin Templeton angeführt, der ukrainische Staatsanleihen im Volumen von sieben Milliarden Dollar hält. Die meisten davon soll Franklin Templeton vor dem Umsturz der Janukowitsch-Regierung erworben haben.

Im Jahr 2012 beriet Blackstone gemeinsam mit der US-Investmentbank Lazard die griechische Regierung und war maßgeblich an der Umstrukturierung der griechischen Banken beteiligt. Doch bei den Verhandlungen zwischen der ukrainischen Regierung und ihren Gläubigern wird Lazard diesmal die Regierungsseite vertreten. Lazard berät derzeit auch die griechische Regierung. Die Gläubiger-Seite in der Ukraine wird juristisch von Weil Gotshal und die Regierung von White & Case. vertreten.

Die ukrainische Finanzministerin Natalia Jaresko hat vergangene Woche eine Telefonkonferenz mit den Gläubigern geführt, um den Wunsch nach einem Schuldenerlass in Höhe von 15 Milliarden Dollar anzukündigen. Doch die Gläubiger werden offenbar einen Hair-Cut in dieser Höhe nicht akzeptieren.

Russland stellt eine weitere große Hürde für die Regierung in Kiew dar. Im Jahr 2013 hatte die damalige Janukowitsch-Regierung Staatsanleihen in Höhe von drei Milliarden Dollar begeben, die von Russland erworben wurden und 2015 auslaufen. Der Kreml hatte zuvor angekündigt, dass ein Schuldenerlass nicht in Frage komme. Nach Angaben des russischen Präsidialamtschefs Sergej Iwanow habe die Ukraine zudem Kredite von russischen Banken in Höhe von 25 Milliarden Dollar aufgenommen. Der Kreml könnte seine Haltung während der Verhandlungen mit Kiew davon abhängig machen, ob die russischen Banken wieder einen Zugang zum internationalen Kapitalmarkt bekommen oder nicht. Denn Russland mangelt es wegen den westlichen Sanktionen an liquiden Mitteln. Jedenfalls könnte Moskau indirekten Druck auf den Westen ausüben.

Allerdings hat Jaresko zuvor eine „Sonderbehandlung“ für russische Gläubiger abgelehnt. Wenn sich Russland gegen eine Restrukturierung seiner ukrainischen Staatsanleihen weigert, muss Jaresko versuchen, einen umso tieferen Hair-Cut bei den anderen Gläubigern durchzusetzen. Doch die Verhandlungen können nach Angaben des IWF ohnehin langwierig werden.

In diesem Zusammenhang soll die Ukraine insgesamt Kredite von 40 Milliarden Dollar aus internationalen Steuergeldern erhalten. Zu diesem Zweck werden „Reformen“ vor allem dergestalt verlangt, dass das Sozialsystem abgebaut und Privatisierungen durchgeführt werden. Die Regierung in Kiew zeigte sich bisher hocherfreut über die „Hilfen“. Doch Jaresko will von dem Geld Waffen kaufen. Die europäischen Banken sind erleichtert, weil Kiew vorerst weiter seinem Schuldendienst nachkommen kann.

Gleichzeitig erhalten die ukrainischen Oligarchen, die oftmals kein offizielles Amt bekleiden, einen Zugriff auf europäische Steuergelder. Sie gelten im Westen als legitime und einflussreiche Gesprächs- und Verhandlungspartner.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Politik
Politik Braunkohlekraftwerke laufen auf vollen Touren
10.12.2023

Der Winter ist bislang streng. Die Braunkohlekraftwerke in Deutschland laufen auf Hochtouren - dank des grünen Wirtschaftsministers.