Politik

Friedensprojekt EU: Europäisches Roulette um die Entgegennahme des Preises

Lesezeit: 2 min
12.10.2012 15:54
Die EU selbst ist schwer fassbar in ihrer aufgefächerten Struktur. Bei so vielen EU-Instituten stellt sich nun die Frage, wer den Friedensnobelpreis überhaupt entgegennehmen soll. Kommissionspräsident Barroso, Ratspräsident Rompuy, Altkanzler Helmut Kohl oder vielleicht doch der deutsche EU-Parlamentspräsident Martin Schulz? Vielleicht auch Angela Merkel
Friedensprojekt EU: Europäisches Roulette um die Entgegennahme des Preises

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell: Sarkozy: Ohne EU wird es Krieg geben

Die EU setzt sich aus den drei übergeordnete Institutionen EU-Kommission, EU-Rat und EU-Parlament zusammen – wäre dann vielleicht einer der Präsidenten dieser Institutionen nicht geeignet, den Nobelpreis entgegen zu nehmen? José Manuel Barroso, Herman van Rompuy oder gar Martin Schulz sind dieses Dreier-Gestirn. Aber Moment, käme nicht auch Cathrine Ashton, die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik und Erste Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, in Frage? Schließlich muss sie bezüglich öffentlicher Auftritte immer hinter den drei Männern zurückstehen.

Beim Thema Frieden ist Herman van Rompuy aber sicher nicht der schlechteste Kandidat. Einst bezeichnete er die EU als das schönste Projekt der Welt und zu Weihnachten ließ er sich sogar dazu hinreißen, an die Regierungschefs weltweit ein Buch mit dem tollen Titel „The World of Happiness“ zu verschicken (mehr bei den DMN).

Möglich wäre aber auch Dimitris Christofias, der amtierende Regierungschef Zyperns, - hat doch sein Land derzeit noch den EU-Ratsvorsitz inne. Andererseits hat das Land ja einen Antrag auf einen Bailout gestellt und schon kurz vor der Ratspräsidentschaft wollten einige dem Land aus diesem Grund nicht die Kassen anvertrauen (hier). Da gäbe es beim Friedensnobelpreis sicher auch kritische Stimmen, die Zypern nicht vertrauen würden.

Andererseits wird Helmut Kohl immer als Vater der Europäischen Union bezeichnet und eine Entgegennahme des Preises könnte ihm wenigstens helfen über die erfolglose 22. Nominierung für den Friedensnobelpreis hinwegzukommen. Lebte er noch, könnte auch Francois Mitterand den Preis abholen - immerhin verdanken wir ihm die 3-Prozent-Defitigrenze (hier). Um jedoch die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich nicht über die Entgegennahme des Friedensnobelpreises auf's Spiel zu setzen, wird die Suche wohl weiter gehen. Müssen (Sarkozy weiß, wie wichtig die Beziehung ist: „Wenn Deutschland und Frankreich sich nicht annähern, werden sie sich bekämpfen.” - hier).

Aber eine neue Personalie könnte das Problem lösen. So wurde doch beispielsweise der langersehnte und nun gestartet ESM als historischer Meilenstein bezeichnet. Das Instrument, um scheinbar all die derzeitigen Probleme lösen zu können. Insofern könnte sich der neue ESM- und frühere EFSF-Chef Klaus Regling ebenfalls eignen. Wenn es da aber nicht zu Verwerfungen mit EZB-Chef Draghi kommt, der immerhin mit seinem Rat – abgesehen von Jens Weidmann – immer wieder die Eurozone mit frisch, gedrucktem Geld versorgte. Natürlich ohne Auswirkungen auf die Inflation - versteht sich ja von selbst – und seit Angela Merkel wissen wir ja auch: „Scheitert der Euro, scheitert Europa“. Also vielleicht Angela Merkel einfach nach Oslo schicken – Angela Merkel: Unser Star für Oslo. „Ein bisschen Frieden, ein bisschen Sonne."

Weitere Themen

Preisgeld: EU hat keinen Plan für die Verwendung der 930.000 Euro

Barroso: Nobelpreis ist Auszeichnung für alle EU-Bürger

Krise: 70 Millionen Jugendliche weltweit ohne Arbeit


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...