Politik

Politik für die eigene Tasche: Britische Abgeordnete profitieren vom Immobilien-Boom

Die gestiegenen Immobilienpreise in London füllen auch die Geldbeutel einiger Abgeordneter. Über die Steuereinnahmen wurden Teile ihrer Zweitwohnsitze finanziert. Die Immobilien haben in den vergangenen Jahren teilweise ihren Wert verdoppelt.
26.04.2015 00:59
Lesezeit: 2 min

Ende März wird in Großbritannien das Parlament aufgelöst. Dann werden etwa 77 Abgeordnete aus der Politik ausscheiden. Diejenigen, die vor Ort einen Zweitwohnsitz für ihre Arbeit im Parlament erworben haben, können sich dann über zusätzliches Geld freuen.  Sie profitieren von den gestiegenen Immobilienpreisen. Zumal einige der Abgeordnete sogar beim Kauf der Immobilie finanzielle, staatliche Unterstützung erhielten: also vom Steuerzahler.

Eine Untersuchung des Online Maklers Emoov und der britischen City A.M. zeigt, dass diese Abgeordneten bis jetzt insgesamt einen Gewinn in Höhe von mehr als neun Millionen Pfund mit ihren Zeitwohnsitzen erzielt haben. Bis zum aufgedeckten Spesenskandal 2010 konnten Abgeordnete nämlich eine zusätzliche Kostenpauschale (ACA) beantragen. Wenn sie nachweisen konnten, dass sie sowohl in ihrem Wahlkreis als auch in Westminster einen Aufenthaltsort brauchen, erhielten sie eine finanzielle Unterstützung.

Sie konnten beispielweise Hypothekenzinszahlungen für ihren zweiten Wohnsitz geltend machen, so City A.M. Aber auch die Gemeindesteuer, Telefon, Reparaturen, Versicherung etc. Nach dem Spesenskandal von 2010 wurde diese Regelung geändert. Viele Abgeordnete verkauften daraufhin ihre erworbenen Eigentumswohnungen und mieteten sich eine. Etwa 32 Abgeordnete sollen ihren gekauften Zweitwohnsitz aber weiterhin behalten haben.

Infolge der gestiegenen Immobilienpreise haben diese Immobilien stark an Wert gewonnen. Von 2005 bis 2010 erhielt etwa Sir George Young insgesamt staatliche Zuzahlungen für sein zweites Zuhause in Höhe von 132.282 Pfund. Seit 2005 hat sich der durchschnittliche Wert für eine Immobilie in Youngs Wohngegend von 357.230 Pfund (487.851€) auf 861.723 Pfund (1,176 Mio. €) mehr als verdoppelt. Würde Young seine Wohnung nun verkaufen, könnte er mehr als 500.000 Pfund Gewinn damit machen, so City A.M. Tim Yeo erhielt zwischen 2005 und 2010 133.386 Pfund über die ACA-Regelung. Seine Immobilie nahe der Themse steigerte ihren Wert ebenfalls: Von geschätzten 357.230 Pfund (2005) auf 861.123 Pfund. Allein 2013 hatten sich die Immobilienpreise teilweise um bis zu 20 Prozent erhöht.

Britische Abgeordnete, die ihren Zweitwohnsitz verkaufen, müssen eine Kapitalertragssteuer in Höhe von 28 Prozent auf alle Gewinne von mehr als 11.000 Pfund zahlen. Bei einer Wertsteigerung von mehr als 500.000 Pfund bleibt allerdings selbst nach Abzug der Kapitalertragssteuer sehr viel Geld übrig. Das müssen die Abgeordneten nicht zurückzahlen.

„Das macht deutlich, dass die Änderungen, die im Zuge des Spesenskandals vorgenommen wurden, einfach unzureichend sind“, sagte Jonathan Isaby von der britischen Steuerzahler Allianz. Emoov Gründer Russel Quirk sagte: „Ich bin entsetzt, dass gewählte Vertreter in der Lage sind, persönliche Vorteile aus dem öffentlichen Geld zu ziehen.“ Während die Steuerzahler mit den gestiegenen Immobilienpreisen kämpften und teilweise aus der Stadt verdrängt wurden, schlugen Abgeordnete mit Steuergeldern Profite aus dem Immobilienboom.

Nach dem Spesenskandal 2010 stoppte man die öffentliche Unterstützung für die Hypothekenzinssätze der Zweitwohnsitze. Als Übergang konnten aber 2010 wiedergewählte Abgeordnete von Mai 2010 bis August 2012 noch einmal die Immobilienkosten geltend machen. Das sollte ihnen Zeit geben, sich nach einer Alternative umzusehen. Stieg der Wert der Immobilie in diesem Zeitraum, musste der Abgeordnete diesen Wertgewinn an den Staat zurückzahlen.

Wie lang die Immobilienpreise in Großbritannien allerdings noch so hoch bleiben, ist nicht eindeutig zu sagen. Der IWF warnt vor dem Platzen der Blase. Im dritten Quartal des vergangenen Jahres kam es sogar zu leicht sinkenden Hauspreisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...