Politik

Wegen Negativ-Zinsen: Schweizer Pensions-Kassen flüchten ins Bargeld

Lesezeit: 2 min
31.03.2015 23:58
Die schweizerischen Pensionskassen wollen sich wegen der Negativ-Zinsen ihre Renten-Gelder von den Banken bar auszahlen zu lassen. Die Lagerung in Tresoren ist für die Pensionskassen billiger. Auch in Deutschland dürfte es bald Negativzinsen für größere Vermögen geben, die auch die Pensionskassen betreffen werden.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die schweizerischen Pensionskassen prüfen aufgrund der Negativ-Zinsen, Bargeld in Tresoren zu lagern. „Die Nationalbank verrechnet Strafzinsen von 0,75 Prozent. Das Lagern, der Transport und die Versicherung von Cash kostet hingegen nur rund 0,3 Prozent des Barbetrags“, berichtet Blick.ch unter Zitierung einer Meldung aus der NZZ am Sonntag. Es ist Pensionskassen gesetzlich nicht untersagt, Cash zu halten: „Wir sind mit mehreren institutionellen Kunden, darunter Pensionskassen wegen der Lagerung von Bargeld in Kontakt“, zitiert das Schweizer Fernsehen  SRF den Sprecher von Swiss Gold Safe, welches eines der größten schweizerischen Lagerfirmen für Bargeld ist, Ludwig Karl.

Wegen der Negativzinsen ist die Aufbewahrung von Bargeld bereits billiger als ein Bankkonto. Alle Banken müssen der Schweizerischen Nationalbank Strafzinsen von 0,75 Prozent für Einlagen zahlen. Die Banken geben diese Gebühren an die Kunden weiter. Die Lagerung in Tresoren, der Transport und die Versicherung von Bargeld kostet hingegen nur rund 0,3 Prozent des Barbetrags, hat der Blick errechnet.

Das Thema beschäftigt große institutionelle Anleger auch in Deutschland: Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten haben aus Bankenkreisen erfahren, dass auch in Deutschland hinter den Kulissen bereits über Negativzinsen für die Vermögen großer Anleger - also auch Pensionskassen - diskutiert wird. Es wird erwartet, dass solche Zinsen schon bald auf Bankbestände über 10 Millionen Euro erhoben werden könnten. Die Pensionskassen müssen jedoch aus Liquiditätsgründen flexibel sein, um die anstehenden Pensionen auszahlen zu können. Wegen der zahlreichen Baby-Boomer, die in den kommenden Jahren in die Rente gehen, wird dieser Bedarf noch steigen.

Zahlreiche deutsche Institute verlangen von großen Konzernen jetzt bereits Strafzinsen für größere Beträge - ein Dilemma für die Unternehmen, die aus rechtlichen Gründen gehalten sind, große Beträge im Unternehmen zu halten, um die Liquidität sicherzustellen.

Der Schweizer Pensionskassenverband ASIP hat einen Antrag bei der Nationalbank gestellt, wonach sie einen bestimmten Anteil ihrer Gelder zu einem Zinssatz von mindestens Null Prozent bei der Schweizerischen Nationalbank direkt lagern möchte. ASIP ist der Dachverband für 970 Vorsorge-Einrichtungen mit 2,5 Millionen Versicherten. Es verwaltet ein Vermögen in Höhe von 450 Milliarden Schweizer Franken. Das SRF zitiert aus dem Antrag: „Vor dem Hintergrund negativer Verfallsrenditen auf Bundesobligationen und der angekündigten Belastung negativer Zinsen von diversen Banken möchten wir beantragen, den schweizerischen Pensionskassen die Möglichkeit einzuräumen, ein Girokonto bei der SNB eröffnen zu können, das mindesten zu 0% verzinst wird“.

Allerdings ist unklar, ob auch alle Banken bereit sind, den Pensionskassen ihre Renten-Gelder in Bar auszuzahlen. Eine namentlich nicht genannte Bank soll nach Recherchen des SRF den Kassen die Auszahlung ihres Guthabens verweigert haben. Die Aushändigung derart hoher Summen in bar komme für das Finanz-Institut nicht in Frage. Um diese Entwicklung in den Griff zu bekommen, erwartet die Baader-Bank mittelfristig die Abschaffung des Bargelds in Europa. 

Die Folgen der tiefen Zinsen für Banken, Pensionskassen und Versicherungen müssten sorgfältig beobachtet werden, meldete vergangenen Woche der IWF. Die von der Regierung festgelegte Minimum-Verzinsung für Pensionskassen-Guthaben von derzeit 1,75 Prozent solle gesenkt werden.

Die Beratungsgesellschaft Towers Watson berichtete im Januar, dass seit der Aufgabe der Euro-Untergrenze 30 Milliarden von insgesamt 700 Milliarden Franken, die als Pensionskassen-Vermögen gehalten werden, durch Wertverluste vernichtet wurden.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kommt die Wegzugsbesteuerung für deutsche Fondsanleger? Neues Hindernis gegen die Abwanderung ins Ausland beschlossen
23.11.2024

Eine geplante Wegzugsbesteuerung bei Investmentfonds soll zunehmende Abwanderung von Geld und Fachkräften aus Deutschland stoppen! Wie die...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
23.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz von HH2E: Rückschlag für Habecks Energiewende - Wasserstoffprojekte in Sachsen in Gefahr
23.11.2024

Der Wasserstoff-Spezialist HH2E hat Insolvenz angemeldet, die Finanzierung durch ein britisches Private-Equity-Unternehmen ist gestoppt....

DWN
Panorama
Panorama 2050: Was erwartet Kinder in der Zukunft?
23.11.2024

Klimawandel, technologische Entwicklungen und demografische Veränderungen werden das Aufwachsen von Kindern in der Zukunft prägen, so die...

DWN
Technologie
Technologie Elektrifizierung: Wind und Solar boomen, doch Kohle bleibt der weltweit bedeutendste Energieträger
23.11.2024

Der Ausbau emissionsfreier Energieerzeugungskapazitäten schreitet in Rekordtempo voran. Doch auch die Nutzung von Kohle zur Stromerzeugung...

DWN
Panorama
Panorama Plastikmüll bekämpfen: UN-Abkommen soll globale Umweltverschmutzung eindämmen
23.11.2024

Plastikmüll ist eine wachsende Gefahr für Umwelt und Meere. Forschende aus den USA zeigen, wie vier Maßnahmen den falsch entsorgten...

DWN
Politik
Politik Deutschland prüft Vorgehen nach Haftbefehl für Netanjahu
23.11.2024

Die Bundesregierung steht nach dem Haftbefehl gegen Israels Regierungschef vor einem Dilemma. Noch ist offen, wie sie sich positioniert....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Regierung: Google muss Chrome-Browser verkaufen
23.11.2024

Die US-Regierung will vor Gericht durchsetzen, dass Google sich vom weltweit meistbenutzten Webbrowser Chrome trennen muss. Das...