Technologie

Google gegen Microsoft: Prozess entscheidet über Macht der Patenthalter

Lesezeit: 2 min
08.04.2015 12:47
Microsoft und Google streiten vor Gericht um Lizenzgebühren für Technologie-Patente. Ein Richter hatte im konkreten Fall die Berechnung so geändert, dass statt 4 Milliarden knapp 2 Millionen Dollar pro Jahr an Lizenzgebühren fällig werden. Sollte sich dies durchsetzen, würden sich die Patente für die Halter nicht mehr lohnen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein Patentstreit zwischen Microsoft und Google könnte zum Musterprozess für Lizenzgebühren für allgemein genutztes geistiges Eigentum in der Technologie-Industrie werden. Die Anhörung findet am Mittwoch statt. Ein Richter hatte jedoch bereits im vorherigen Prozess konkreten Fall die Berechnung so geändert, dass statt 4 Milliarden knapp 2 Millionen Dollar pro Jahr an Lizenzgebühren fällig werden. Setzt sich dies durch, würden die Standard-Patente als Gewinnquelle unrentabel.

Der Streit dreht sich um so genannte Standard-Essential-Patents, also Patente für Technologien, die als Standard in der gesamten IT-Industrie verwendet werden. Google hat mit der Übernahme von Motorola zahlreiche solcher Patente erworben. Motorola selbst wurde zwar von Google bald danach an Lenovo weiterverkauft – die Mobilfunk-Patente jedoch hat Google behalten. Wie hoch Google den Wert der Patente eingeschätzt hat, sieht man an den Preisen: Google hat Motorola 2012 für rund 12,5 Milliarden Dollar gekauft, die Patente behalten und den Rest für 2,9 Milliarden an Lenovo weiterverkauft.

Dass die betreffenden Patente jedoch in den Standard-Technologie-Grundstock der IT-Industrie aufgenommen wurden, gelten für die Lizensierung besondere Regeln. Mit der Standartisierung stimmt der Patenthalter zu, allen anderen Anbietern zu fairen Bedingungen Lizenzen für die Implementierung dieser Technologie zu verkaufen, damit einen gemeinsamer Industrie-Standard gewährleistet wird.

Diese faire Bedingungen sind dabei mit dem Ausdruck „reasonable and non-discriminatory - vernünftig und nicht diskriminierend“ – kurz „RAND“ beschrieben. Über die Auslegung von RAND gab es immer wieder Streit, zuletzt wollte Ericsson etwa Apple wegen eines Lizenzstreits den Verkauf von iPhones verbieten.

„Niemand versteht wirklich was der Ausdruck RAND heißt“, zitiert die Financial Times den Chef der US-Patent-Firma General Patent Corp, Alexander Polotrak. Demnach sei genau deswegen der aktuelle Prozess und das Urteil so entscheidend.

Microsoft klagt dabei gegen Motorola - und nach der Übernahme entsprechend gegen Google, weil diese rund 2,25 Prozent Anteil am Produktpreis für die Nutzung der W-Lan und Video-Kompressions Standard-Technologie verlangten. Dies hielt Microsoft für unangemessen, weil die Lizenz-Forderungen das Unternehmen rund 4 Milliarden Dollar jährlich gekostet hätten.

Der Richter in Seattle lenkte ein und wandte ein anderes Berechnungsverfahren für die Lizenzgebühren an, nach dem für die gleiche Lizenz weniger als 2 Millionen Dollar an Gebühren fällig wären.

Sollte sich diese Berechnung durchsetzen, so würde sich das Gleichgewicht der Macht in Lizenz-Verhandlungen komplett verschieben: Nicht mehr die Unternehmen, die große Mengen häufig verwendeter Patente besitzen wie etwa Google werden bevorzugt, sondern stattdessen diejenigen, deren Geschäfte  auf die Umsetzung technologischer Standards in ihren Produkten angewiesen sind, also etwa Apple und Microsoft. Die machtverschiebung in der IT-Branche wäre enorm.

Kritiker sehen darin entsprechend eine einseitige Verordnung, die nur die Interessen der Lizenznutzer beachte, die Patente zum geringstmöglichen Preis zu implementieren. Google argumentiert, dass das Gericht die Klage niemals hätte annehmen dürfen, da Lizenzverhandlungen unter den Unternehmen ausgefochten werden sollten - wie bereits zwischen Google und Apple geschehen. Zudem würde eine solche Berechnung dazu führen, das Unternehmen ihre Patente nicht mehr als Industrie-Standards zulassen, weil sie dadurch einen Großteil ihrer Verdienstmöglichkeiten verlieren würden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...