Finanzen

Griechenland: Steuerbehörde entgehen 13 Milliarden Euro

Lesezeit: 1 min
16.10.2012 17:29
Von über 1.500 Schuldnern bekommt Griechenland noch rund 13 Milliarden Euro Steuern. Die griechische Steuerbehörde konnte aber nur 19 Millionen Euro eintreiben. Die meisten Schuldner sind bereits selbst pleite oder haben ihr Geld im Ausland angelegt.
Griechenland: Steuerbehörde entgehen 13 Milliarden Euro

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Finanzminister: Neues Spanien-Bailout immense Gefahr für Italiens Haushalt

Der griechische, stellvertretende Finanzminister Giorgos Mavraganis übergab dem Parlament eine ernüchternde Steuermeldung: Von mehr als 13 Milliarden Euro, die dem Staat noch zustehen, konnten die Behörden lediglich 19 Millionen Euro einsammeln. Jeder der über 1.500 griechischen Großschuldner schuldet dem Staat noch fünf Millionen Euro, berichtet KeepTalkingGreece.com.

Dem Bericht des Finanzministers zufolge sind die meisten der Großschuldner selbst pleite. In 134 von 459 untersuchten Fällen sind Drittschuldner dem Staat zuvorgekommen und haben bereits Mittel konfisziert. Knapp 30 Millionen Euro mussten bereits vom Staat abgeschrieben werden. Die Erhebung von weiteren rund 282 Millionen Euro Steuern wurde aufgeschoben. Insgesamt ist unklar, ob die Steuerbehörde überhaupt jemals die fehlenden 13 Milliarden Euro aufgrund des löchrigen Steuersystems und der Pleiten eintreiben können wird.

Der Staat versucht nun, durch Untersuchungen des engeren Personenkreises der Schuldner noch an Steuergelder heranzukommen. Hätten alle Großschuldner ihren Beitrag an Steuern gezahlt, wären bereits jetzt die Voraussetzungen für die Auszahlung der nächsten Tranche in Höhe von 36 Milliarden Euro erfüllt (mehr hier).

Weitere Themen:

Spanisches Bailout: Ohne Zustimmung der Euroländer droht Desaster

Vor Bailout: Spaniens größte Banken herabgestuft

Schäuble: Währungskommissar soll nationale Haushalte zurückweisen können

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...