Finanzen

Dollar-Schulden sind größtes Risiko für Schwellenländer

Die Schwellenländer können aufgrund des starken Dollars und des Ölpreis-Verfalls ihre Schulden, die wiederum meistens in Dollar notiert sind, nicht begleichen. Es geht um einen weltweiten Schuldenberg von zehn Billionen Dollar.
24.04.2015 00:00
Aktualisiert: 24.04.2015 00:00
Lesezeit: 1 min

Die Schwellenländer weisen ein hohes Kreditwachstum auf. Die Schulden von Privat-Haushalten, Unternehmen und Staaten werden meistens in Dollar gehalten, da dieser die wichtigste Schuldenwährung der Welt ist. Nach Informationen des BIZ-Quartalsberichts von Dezember 2014 werden 63 Prozent aller Auslandsschulden in Dollar gehalten. Es geht um einen weltweiten Dollar-Schuldenberg von zehn Billionen Dollar, von dem der größte Anteil auf die Schwellenländer entfällt. 2,6 Billionen der Dollar-Schulden gehen auf Unternehmen aus den Schwellenländern zurück. Der US-Ökonom Srinivas Thiruvadanthai bestätigte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Das eigentliche Problem sind die hohen Schulden im Privat-Sektor. Dieses Phänomen finden wir sowohl in den Schwellenländern als auch in der Eurozone.“

Finanz & Wirtschaft berichtet: „Während seit 2008 die ausstehenden Bankkredite in den Industrieländern insgesamt von 90 auf unter 80 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) gefallen sind, haben sie in den Emerging Markets von 70 auf über 90 Prozent zugenommen. Seit 2007 waren die Schwellenländer für rund die Hälfte aller globalen neuen Schulden von rund 50 Bio. Dollar verantwortlich – trotz des kräftigen Anstiegs der Staatsverschuldung im Westen. Im Gegensatz dazu war der Schuldenanstieg von 2000 bis 2007 zu fast 80 Prozent auf den Kreditboom in den USA und Europa zurückzuführen“.

Der starke Dollar macht eine Schuldenrückzahlung der Schwellenländer immer schwieriger, weil diese wiederum über schwächere Währungen verfügen. Denn der Anstieg der US-Währung hat auch automatisch zum Anstieg des Schuldenbergs geführt. Zahlreiche dieser Länder erhalten Dollars über den Verkauf von Rohstoffen, die sie dann wieder in den Schuldendienst stecken. Aufgrund des Ölpreis-Verfalls sind auch die Dollar-Einnahmen dramatisch gesunken.

Doch US-Finanzminister Jack Lew ist der Ansicht, dass ein „starker Dollar eine gute Sache ist“, wenn er das „Ergebnis einer starken Wirtschaft“ sei. US-Exporteure hingegen sind unzufrieden mit der Dollar-Aufwertung. Diese führt dazu, dass ihre Export-Güter teurer werden. Lew nimmt das in Kauf. Denn er sieht in den Schwellenländern eine Bedrohung für die weltweite Führungsrolle der USA. Auch den Ölpreis-Verfall sieht er positiv, berichtet The Hill. Das sei gut für die US-Wirtschaft und gleiche einer Steuersenkung.

Im März forderte Lew den US-Kongress dazu auf, einen Gesetzesentwurf zur Reform des IWF zu verwerfen. Der Entwurf sieht vor, den Schwellenländern ein größeres Mitspracherecht in der globalen Wirtschaftspolitik einzuräumen, berichtet die Financial Times. Lews Forderung kam kurz nachdem Deutschland, Frankreich und Italien ihre Teilnahme an der chinesischen Investitionsbank AIIB verkündet hatten. In diesem Zusammenhang sieht der US-Finanzminister die wirtschaftliche Kombination aus EU-Staaten und einigen Schwellenländern als große Herausforderung an. „Unsere nationale Glaubwürdigkeit und unser Einfluss wird bedroht“, so Lew.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

avtor1
Cüneyt Yilmaz

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...