Finanzen

EZB-Ankäufe treiben Banken in Liquiditäts-Falle

Europäische Banken fürchten, dass durch die EZB-Geldschwemme der Handel mit Anleihen stark zurückgeht. Das Ankauf-Programm wurde zu einem Zeitpunkt gestartet, als die Renditen für Bonds bereits sehr niedrig waren. Dadurch ist es für Händler schwierig Profite zu machen und Anleihen-Halter verzichten auf Verkäufe.
21.04.2015 01:29
Lesezeit: 1 min

Die Einführung der EZB-Geldschwemme im März sorgte auch für Verwerfungen am Anleihen-Markt. Es gebe Anzeichen dafür, dass „kürzlich die Handelsvolumen am Eurozonen-Bonds-Markt signifikant gefallen sind“, so Laurence Mutkin zu der FT. Die enormen Tiefen des Verlustes könnten zu ernsthaften Herausforderungen für Anleger und Märkte führen, so der globale Leiter für Zinsstrategie bei der BNP Paribas weiter.

Das EZB-Programm zum Anleihenkauf sorgt durch die künstliche Nachfrage für sinkende Preise. Dadurch werden vor allem Junk-Bonds aufgewertet. Mittlerweile hat ein Viertel der Eurozonen-Anleihen Negativ-Renditen. Die als Benchmark wichtige zehnjährige deutsche Anleihe könnte ebenfalls zeitnah in den negativen Zinsertrag abrutschen.

Die EZB-Geldschwemme wurde zu einem Zeitpunkt gestartet, als die Renditen schon sehr niedrig waren. In so einem Umfeld ist es für die Händler schwieriger Profite zu machen und Anleihen-Halter sind abgeneigt, ihre Bonds zu verkaufen, weil sie nicht wissen, wohin sie sonst ihr Geld investieren sollen.

Vor kurzem haben deshalb sowohl JPMorgan-Chef Jamie Dimon als auch die Fed vor einem Flash-Crash am Bonds-Markt gewarnt – also einem Absturz innerhalb von Minuten. Das würde vor allem die Banken treffen, die traditionell einen hohen Anteil an Staatsanleihen halten.

„Banken sind keine bereiten Teilnehmer und es gibt auch keine Anbieter, die bereit sind zu verkaufen“, so Steven Major, Leiter der Abteilung für festverzinsliche Papiere bei der HSBC. Er fürchtet, dass die Anleihen-Halter „streiken“ könnten und ihre Bond nicht mehr verkaufen.

Die Ratingagentur Moodys prognostiziert, dass der EZB „gegen Jahresende“ geeignete Anleihen von einigen Staaten ausgehen werden. Und das, bevor das EZB-Programm ausläuft.

Diese Befürchtungen schlagen sich nun auf den Anleihen-Markt wieder: „Der Konsens vor der Präsentation war, dass das EZB-Programm äußerst problematisch sei und zu erheblichen Fehlbewertungen führt“, so Zoeb Sachee, Leiter des europäischen Staatsanleihenhandels bei der Citigroup. Beachtlich sei der Rückgang der Markt-Aktivität seit dem Programm-Start, obwohl es nicht einfach sei, die genauen Gründe auszumachen. „Es könnte sein, dass die Anleger nur darauf warten, um die Auswirkungen des QE auszumachen, bevor sie wichtige Entscheidungen treffen oder die Renditen sind so niedrig, dass es einfach weniger Handel gibt“, so Sachee.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...