Politik

EU bereitet Steuerzahler auf Verluste in Schulden-Krise vor

Lesezeit: 1 min
05.05.2015 16:20
Die EU bereitet die europäischen Steuerzahler auf Verluste im Griechen-Poker vor: In einer französischen Offensive spricht nach IWF-Chefin Lagarde nun auch EU-Finanzkommissar Moscovici von einem Schuldenschnitt. Das geschieht – sehr raffiniert – verklausuliert in einer Drohung an Athen.
EU bereitet Steuerzahler auf Verluste in Schulden-Krise vor

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Nach drei Monaten, in denen die neue griechische Regierung mit der Troika über eine mögliche Lösung der Schulden-Krise, gestritten hat, deutet sich erstmals ein Schuldenschnitt an: EU-Finanzkommissar Pierre Moscovici spricht erstmals davon, dass über die griechischen Schulden verhandelt werden kann. Voraussetzung dafür ist, dass das Land Reformprogramme beschließen muss, zitiert ihn die FT. Die Gläubiger werden erst dann überlegen, wie die Staatsschulden in den Griff zu bekommen sind, wenn Athen sich zu Wirtschaftsreformen bereit erklärt, die rund 7,2 Milliarden Euro in den Rettungsfonds spülen sollen, so Moscovici.

Doch die Griechen haben bereits in der vergangene Woche eine umfassende Reformliste vorgelegt, die der EU weiter entgegenkommt. Unter anderem soll die Nutzung von Bargeld auf 70 Euro beschränkt werden. EU-Kommissar Pierre Moscovici erkennt Fortschritte in der Haltung der Syriza-Regierung und schloss gleichzeitig einen Staatsbankrott Griechenlands vehement aus.

Mit der jetzigen Ankündigung, dass mit „ordentlichen Reformen“ ein Haircut möglich ist, schließt sich Moscovici der Forderung des IWF an: Einen Tag zuvor hatte bereits der Europachef des IWF, Poul Thomsen gemeint, dass die europäischen Gläubiger Abschreibungen auf ihre Kredite an Griechenland machen müssen, damit der IWF die Rettung Griechenlands weiter unterstützt. Der IWF habe die Europäer gewarnt, dass die Zahlen Griechenland erneut deutlich schlechter sein werden als erwartet. So wird es in diesem Jahr keinen Primärüberschuss geben, sondern ein Defizit.

Die Griechen haben im November 2012 eine Vereinbarung mit ihren Gläubigern geschlossen, dass es sein Schuldenlevel auf 120 Prozent des BIP bis 2020 reduzieren muss und „wesentlich niedriger“ als 110 Prozent bis zum Jahr 2022. Ein Schuldenerlass ist in der Vereinbarung als Möglichkeit festgehalten, um die Ziele zu erreichen – wenn Griechenland in der Lage ist, einen primären Haushaltsüberschuss zu schaffen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...