Politik

Gedenkfeier in Moskau: EU und USA betreiben „Verrat an der Geschichte“

Die italienische Corriere della Sera hält die Blockade der russischen Gedenkfeier zum Kriegsende durch die EU und die USA für völlig unverhältnismäßig: Es sei ungerecht, heute den Beitrag der Sowjetunion nicht anzuerkennen.
09.05.2015 02:02
Lesezeit: 1 min

Der Mailänder Corriere della Sera kommentiert unter dem Titel «Die Abwesenheit der Politiker ist Verrat an der Geschichte» die Feier des Sieges über Hitler-Deutschland in Moskau am 9. Mai:

«Die meisten westlichen Regierungschefs nehmen nicht an der Parade teil, mit der auf dem Roten Platz der 70. Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg gefeiert wird. Am Sonntag kommt Bundeskanzlerin Angela Merkel nach Moskau, im Gepäck die schweren Erinnerungen und den deutschen Wunsch nach Frieden. (...) Aber der Fakt bleibt: Bei der zentralen Feier ist der Westen nicht vertreten. Alle wissen, dass es 1945 gegen den Nazifaschismus ein gemeinsamer Sieg war. Es wäre ungerecht, heute den Beitrag der Sowjetunion nicht anzuerkennen.

Ohne die 20 Millionen Toten der Sowjetunion wäre es schwierig gewesen, die Nazi-Divisionen zu stoppen und zu schlagen. Sich daran zu erinnern, bedeutet nicht, Stalin zu applaudieren oder das Unakzeptable zu vernachlässigen, was er und seine Erben Osteuropa zumuten. (...) Das Gewicht des Sieges von 1945 sollte aber überwiegen. (...)

Auch bei den Gedenkfeiern zur Landung in der Normandie war der Krim-Konflikt schon ausgebrochen. Russlands Präsident Putin war trotzdem nach Frankreich gereist. Es wäre niemandem eingefallen, dass die Russen die Gedenkfeier boykottieren könnten. (...) Die USA wollten nicht, dass Präsident Barack Obama neben Putin eine Militär-Parade am Roten Platz entgegennimmt. Die EU ist den Amerikanern einfach geschlossen gefolgt, wohl auch aus Angst, als zerstrittener Haufen zu erscheinen, wenn einige nach Moskau angereist wären ud andere nicht.»

Den 70. Jahrestag des sowjetischen Sieges über Hitler feiert Russland an diesem Samstag in Moskau mit der größten Militärparade in der Geschichte des Landes. Moderne Panzer und Interkontinentalraketen rollen bei der Waffenschau über den Roten Platz. An der Seite von Weltkriegsveteranen nimmt Kremlchef Wladimir Putin die Siegesparade ab. An ihr nehmen auch rund 16.000 Soldaten sowie Kampfflugzeuge teil. In zahlreichen weiteren russischen Großstädten finden ebenfalls Militärparaden statt.

Viele westliche Politiker boykottieren die Gedenkveranstaltung wegen des neuen Kalten Krieges gegen Russland. Zahlreiche Staatsgäste auch aus der EU sind dennoch zur Siegesfeier nach Moskau gereist. Auch die Staatschefs von China und Indien nehmen an der Parade teil.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...