Finanzen

Spanien: Zwei weitere Regionen brauchen Staatshilfe

Lesezeit: 1 min
19.10.2012 17:18
Die Siuation in Spanien spitzt sich zu. Zwei weitere autonome Regionen, die Balearen und Asturias werden den Staat um Hilfe bitten müssen. Zusammen brauchen beide über 600 Millionen Euro.
Spanien: Zwei weitere Regionen brauchen Staatshilfe

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Samaras: Troika-Bericht wird positiv sein

Das Geld aus dem Hilfsfonds, der die hoch verschuldeeten Regionen Spaniens unterstützen soll, könnte bald knapp werden. Nun haben zwei weitere Regionen angegeben, dass sie staatliche Hilfe brauchen. Asturias und die Balearen brauchen dringend Geld, so der Guardian. Asturias wird aller Voraussicht nach 261,7 Millionen Euro benötigen und die Balearen etwa 355 Millionen Euro.

Mittlerweile haben acht Regionen um Staatshilfe gebeten: Neben Asturias und den Baleraren auch Katalonien, Valencia, Murcia, Andalusien und Castilla La Mancha und die Kanaren. Damit erhöht sich der Druck auf die spanische Regierung, doch möglichst schnell einen weiteren Bailout zu beantragen, wenngleich das Land noch versucht, möglichst geringe Auflagen zu erhalten (hier) und die Last des Banken-Rettungspaketes auf die Staatsschulden drückt. Denn diese können erst wieder von den Staatsschulden abgezogen werden, wenn die Bankenunion geschaffen und der ESM dann möglicher Weise das Ok erhält, Banken direkt mit Finanzhilfen zu stützen (aber mit der Bankenunion dauert es noch – hier).

Weitere Themen

Hollande muss weitere 22 Milliarden einsparen

Griechenland: Euroländer diskutieren über weiteren Schuldenschnitt

Merkel: „Die Bundestagswahlen kommen mir nicht in den Sinn“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Stau am Panama-Kanal: Erste Reederei leitet Schiffe in andere Weltgegenden um
30.11.2023

Seit Monaten ist der Verkehr im Panama-Kanal stark eingeschränkt. Jetzt zieht eine Reederei die Notbremse.

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...