Finanzen

Verschuldung in Europa erreicht Rekordmarke

Obwohl die Staaten in Europa mehr Geld einnehmen, sind die Staatsschulden im Vergleich zur Wirtschaftsleistung deutlich gestiegen. Kaum ein EU-Mitglied konnte seinen Schuldenstand gemessen am Bruttoinlandsprodukt verbessern.
22.10.2012 18:37
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Schuldenkrise – Merkel fordert Unterstützung für Irlands Banken

Die Staatsverschuldung im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt in Europa hat im vergangenen Jahr eine Rekordmarke erreicht. Sowohl in der Eurozone als auch in der gesamten EU stieg die Staatsschuldenquote. Bei den Euroländern lag die die Schuldenquote im vergangenen Jahr bei 87,3 Prozent. Im Jahr 201o betrug sie noch 85,4 Prozent. In der EU stiegen die Staatsschulden von 80 auf 82,5 Prozent. Dies teilte nun die Statistikbehörde der EU (Eurostat) mit (hier).

Von 2010 auf 2011 verbesserte sich der Schuldenstand lediglich in sechs EU-Ländern. In den übrigen 21 Staaten stiegen die Schulden teilweise massiv. Vor allem das ohnehin angeschlagene Griechenland verzeichnete eine deutlich höhere Schuldenquote (mehr hier). Deutschland liegt mit einer Staatsverschuldung von 80,5 Prozent im Mittelfeld der EU-Mitglieder.

Wie stark die Schulden gemessen an der Wirtschaftsleistung in den vergangenen Jahren in Europa gestiegen sind, zeigt ein Blick zurück ins Jahr 2008: Damals lag die Schuldenquote der Euroländer bei 70,2 und die aller EU-Länder bei 62,2 Prozent des BIP.

Die steigenden Schulden sind mit den erhöhten Ausgaben im Zuge der Krise in der Eurozone zu erklären. Denn die Einnahmen der Staaten stiegen sogar leicht an: Im vergangenen Jahr nahmen die EU 27 44,7 Prozent des BIP ein. Im Jahr 2010 waren es noch 44,1 Prozent. In der Eurozone stiegen die Einnahmen ebenfalls von 44,8 auf 45,4 Prozent.

Mehr Themen:

EU-Budget: Großbritannien fordert Ende der Verschwendung

Vor Draghi-Besuch: Bundesbank attackiert EZB

Mehrheit der Briten für Austritt aus der EU

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...