Finanzen

Großbritannien privatisiert Krisen-Bank RBS mit Verlust für Steuerzahler

Der britische Staat will seine Beteiligung an der Krisenbank RBS in Höhe von 80 Prozent stückweise verkaufen. Das angebotene Aktien-Paket hat derzeit einen Wert von 44 Milliarden Euro. Nach Berechnungen von Investmentbanken dürften die Steuerzahler mit der RBS-Rettung am Ende mehr als 9,6 Milliarden Euro Verlust machen.
11.06.2015 13:53
Lesezeit: 1 min

Großbritannien nutzt die allmähliche Erholung der Krisenbank RBS und leitet den Ausstieg des Staates ein. Allerdings dürfte dabei ein Milliarden-Verlust entstehen. „In den kommenden Monaten werden wir damit beginnen, unsere RBS-Beteiligung zu verkaufen“, sagte Finanzminister George Osborne am Mittwochabend in London. In der Finanzkrise 2008/09 hatte Großbritannien mehrere Geldhäuser vor dem Kollaps bewahrt, darunter die Royal Bank of Scotland (RBS). Hier kontrolliert die Regierung seitdem 80 Prozent der Aktien.

Das Paket ist an der Börse momentan rund 32 Milliarden Pfund (44 Milliarden Euro) wert. Nach Berechnungen von Investmentbanken dürften die Steuerzahler mit der RBS-Rettung am Ende mehr als sieben Milliarden Pfund Verlust machen. Dies wäre eine Niederlage für die Regierung, die ursprünglich einen Gewinn aus dem Engagement in Aussicht gestellt hatte.

Osborne sagte, es sei dennoch im Interesse der Steuerzahler, die Transaktion nun einzuleiten. Sowohl die britische Notenbank als auch Rothschild hätten dazu geraten. Es werde einige Jahre dauern, bis das Paket komplett abgestoßen sei. Analysten rechnen damit, dass die Nachfrage von institutionellen Investoren groß sein dürfte, weil RBS vom starken Wirtschaftsaufschwung auf der Insel profitiert und an der Börse vergleichsweise moderat bewertet wird. Die Bank wird zwar immer wieder von Altlasten eingeholt, operativ lief es zuletzt aber deutlich besser.

Am Donnerstag verteuerten sich RBS-Aktien in London um knapp zwei Prozent.

Rothschild zufolge wird Großbritannien mit der Rettung von Banken insgesamt ein gutes Geschäft machen. Der Gewinn wird auf 14 Milliarden Pfund geschätzt. Während es bei RBS ein Minus geben dürfte, wird der Ausstieg beim Rivalen Lloyds wohl per saldo 5,3 Milliarden Pfund in die Staatskasse spülen. Bei Lloyds trennt sich die Regierung bereits seit längerem von Anteilen und kontrolliert derzeit noch knapp 18 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Transportbranche im Fadenkreuz: Hackerangriffe nehmen rasant zu
07.08.2025

Geopolitische Konflikte und digitale Aufrüstung treiben Cyberattacken auf Transportunternehmen in die Höhe. Laut einer Studie sind...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensteuer: Warum sie zulässig wäre, aber trotzdem nicht kommt
07.08.2025

Kaum ein Thema spaltet Ökonomen, Politiker und Juristen so sehr wie die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Gegner warnen vor...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Untergang der Mittelklasse: Ex-Trader Gary Stevensons düstere Prognose – und ungewöhnliche Lösung
07.08.2025

Mit Anfang zwanzig verdient Gary Stevenson Millionen als Trader bei der Citibank – doch der Preis ist hoch. Heute nutzt der ehemalige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas China-Illusion zerplatzt: Handelskammer-Chef warnt vor „Verkehrsunfall in Zeitlupe“
06.08.2025

Chinas Industrie erobert trotz westlicher Gegenwehr immer größere Teile des Weltmarktes – getrieben von Deflation, Währungsrückenwind...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Trumps Politik und geopolitische Spannungen treiben Goldnachfrage in Deutschland
06.08.2025

Wer vom steigenden Goldpreis profitieren will, denkt oft an physisches Gold. Doch es gibt eine spannende Alternative: Aktien von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tariftreuegesetz: Das nächste Bürokratiemonster für Unternehmen kommt
06.08.2025

Das Kabinett hat das Tariftreuegesetz durchgewunken. Das Gesetz soll sichern, dass öffentliche Aufträge nur an Unternehmen gehen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien im Ausverkauf: Politische Risiken eröffnen langfristige Einstiegschancen
06.08.2025

Trotz stabiler Nachfrage und solider Bilanzen geraten Pharma-Aktien 2025 ins Hintertreffen. Grund ist die Rückkehr Donald Trumps ins...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenangebote: Vonovia sucht händeringend 2800 neue Mitarbeiter 
06.08.2025

Dass Unternehmen den Abbau tausender Stellen ankündigen, ist seit langem tägliche Realität in Deutschland. Währenddessen sucht der...