Politik

Harte Kritik von der OECD: In Frankreich blüht die Korruption

In Frankreich ist Korruption immer noch ein Kavaliersdelikt: Die französischen Behörden sind offenbar zu schwach, um wirkungsvoll gegen Korruption französischer Unternehmen im Ausland vorzugehen. Die OECD fordert deshalb mehr Mittel für die Korruptionsjäger und eine strengere Gesetzgebung.
24.10.2012 00:16
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Bundesbank holt Teile der Goldreserven nach Deutschland zurück

Die Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) kritisiert die geringen Anstrengungen mit denen Frankreich gegen Korruption vorgeht. In einem Bericht kommt die Organisation zu dem Ergebnis, dass Frankreich seinen Korruptionsjägern zu wenig Ressourcen für ihre Ermittlungen im Ausland zur Verfügung stellt. Die Strafen für Korruptionsdelikte sind nicht angemessen. Darüber hinaus wären die Staatsanwälte politischem Einfluss ausgesetzt, was insgesamt zu einer „sehr geringen“ Zahl von Verurteilungen führe. Dies berichtet die Financial Times.

In den vergangenen zwölf Jahren gab es in Frankreich lediglich vier rechtskräftige und eine angefochtene Verurteilung wegen Korruption auf internationaler Bühne. Erst im Jahr 2000 wurde die Bestechung von ausländischen Amtsträgern eine Straftat.

Die Arbeitsgruppe für Bestechung zeigt sich in ihrem Bericht „ernsthaft besorgt, dass trotz der sehr bedeutende Rolle der Französisch Unternehmen in der internationalen Wirtschaft, nur 33 Verfahren wegen Bestechung ausländischer Amtsträger eingeleitet wurde“. Auch auf Unternehmen, die von anderen Ländern bereits wegen Verstößen sanktioniert werden, reagiert Frankreich nur schwach.

Die OECD ist von den niedrigen Zahlen der Verurteilungen nicht zuletzt deshalb überrascht, weil Frankreich in Wirtschaftszweigen aktiv ist, die üblicherweise besonders korruptionsanfällig sind: Rüstungsindustrie, Logistik sowie Infrastruktur- und Kommunikationstechnik.

„Frankreich sollte die maximalen Geldstrafen anheben und voll von seinem Recht auf Beschlagnahmung sowie von zusätzlichen gesetzlichen Sanktionen wie dem Ausschluss von öffentlichen Aufträgen Gebrauch machen“, empfiehlt die OECD in ihrem Bericht.

Mehr Themen:

UN warnt: Internet fördert den Terrorismus

Frankreich: Regierung will Autohersteller Peugeot retten

Rußland: Putin macht Rosneft zum größten Energie-Konzern der Welt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsmangel: Deutschland fehlen 550.000 Wohnungen
05.02.2025

Eine neue Analyse belegt ein massives Wohnungsdefizit in Deutschland: 550.000 Wohnungen fehlen bundesweit. Die Politik zeigt sich vor der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...