Unternehmen

Höhere Lohn-Abschlüsse verschärfen Druck auf die Niedriglöhner

Die Löhne in Deutschland sind 2014 mehr als doppelt so stark gestiegen wie in Frankreich. Doch einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge werde diese Entwicklung auch die soziale Ungleichheit in Deutschland erhöhen. Während es vor allem für Arbeitsnehmer im Industriebereich hohe Lohnzuwächse gibt, fallen die Lohnzuwächse beispielsweise bei Sozialberufen und Geringverdienern niedriger aus.
26.06.2015 01:43
Lesezeit: 2 min

Die Löhne in Deutschland sind 2014 mehr als doppelt so stark gestiegen wie in Frankreich. In der deutschen Privatwirtschaft kletterten die tariflichen Monatsverdienste um durchschnittlich 2,9 Prozent, während es im Nachbarland nur 1,4 Prozent waren, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Es hat die regelmäßig gezahlten tariflichen Grundvergütungen ohne Sonderzahlungen verglichen. Die Löhne legten jeweils deutlich stärker zu als die Preise, so dass die Kaufkraft hier wie dort zunahm: In Deutschland lag die Inflationsrate bei 0,8 Prozent, in Frankreich bei 0,6 Prozent.

Obwohl die Verdienste in Deutschland damit das dritte Jahr in Folge stärker anzogen, sind die Arbeitskosten in Frankreich noch immer deutlich höher. Hierzulande liegen sie in der Privatwirtschaft bei 31,80 Euro je Stunde, in Frankreich bei 35,20 Euro. „Vor allem die Lohnnebenkosten sind in Frankreich wesentlich höher“, erläuterten die Statistiker. 2014 zahlten die hiesigen Arbeitgeber auf 100 Euro Bruttoverdienst zusätzlich 28 Euro, in Frankreich dagegen 47 Euro Lohnnebenkosten.

Grund für die stärker steigenden Löhne ist die gute Konjunktur in Deutschland. 2014 wuchs das Bruttoinlandsprodukt mit 1,6 Prozent viermal so stark wie das des Nachbarlandes. In der Bundesrepublik haben so viele Menschen einen Job wie noch nie. Das stärkt die Position der Arbeitnehmer in den Tarifverhandlungen, da viele Unternehmen händeringend nach Mitarbeitern suchen. Frankreich hingegen leidet unter einer Rekordarbeitslosigkeit.

Allerdings haben auch die steigenden Löhne in Deutschland eine Kehrseite. Diese werden einer Studie zufolge in den nächsten Jahren die soziale Ungleichheit in Deutschland erhöhen. Benachteiligt seien vor allem Geringverdiener, Sozialberufe, Dienstleister und Familien, teilte die Bertelsmann Stiftung am Donnerstag mit. Nutznießer seien hingegen Arbeitnehmer in der Industrie.

Der Untersuchung zufolge dürften Gehaltsanhebungen das durchschnittliche verfügbare Jahreseinkommen eines Beschäftigten bis zum Jahr 2020 im Vergleich zu 2012 inflationsbereinigt um 2.200 Euro nach oben treiben. Davon profitieren würden die Arbeitnehmer aber ganz unterschiedlich. So werde sich das Einkommen der Beschäftigten, deren Verdienst im oberen Fünftel liegt, im Schnitt um 5.300 Euro erhöhen. Die unteren 20 Prozent dagegen könnten nur mit 750 Euro mehr rechnen. Die Forscher gehen davon aus, dass der demografische Wandel und der Fachkräftemangel höhere Lohnabschlüsse begünstigen werden. Am stärksten dürfte dies dort zum Tragen kommen, wo die Produktivität am kräftigsten zulegt - etwa im Verarbeitenden Gewerbe, der Chemie- und der Pharmaindustrie.

Laut Studie steigen zudem die verfügbaren Einkommen in kinderlosen Haushalten überdurchschnittlich. Benachteiligt seien Familien und Alleinerziehende. Einer der Gründe sei, „dass Alleinerziehende häufig im Einzelhandel und Gesundheits- oder Sozialwesen beschäftigt sind - Branchen mit langsamer wachsenden Löhnen“. Der Chef der Bertelsmann Stiftung, Aart De Geus, zeigte sich besorgt. Deutschland brauche zwar Wachstum und müsse international wettbewerbsfähig sein. „Aber gleichzeitig dürfen nicht ganze Einkommensgruppen immer weiter abgehängt werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...