Politik

Rezession: Jeder vierte Spanier ist arbeitslos

In den vergangenen Monaten ist die Arbeitslosigkeit in Spanien auf einen neuen Rekord von über 25 Prozent gestiegen. Die Situation ist „ernst“ warnt ein Analyst. Noch immer gebe es die Gefahr, dass der Arbeitsmarkt noch stärker zusammenbreche. Weitere Einsparungen könnten die Lage verschlechtern.
26.10.2012 10:18
Lesezeit: 1 min

Aktuell: USA: Größter Einbruch am Arbeitsmarkt seit 2010

Spanien befindet sich wie auch der Rest Südeuropas in einer sehr starken Rezession, die einerseits das Defizit-Ziel des Landes, aber auch viele Arbeitsplätze gefährdet. Wie das spanische Statistikamt am Freitag mitteilte, ist die Arbeitslosigkeit in Spanien in den vergangenen drei Monaten auf einen neuen Rekordwert gestiegen: Von 24,6 auf 25,02 Prozent. Damit ist statistisch gesehen nun jeder vierte Spanier ohne Arbeit. Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit in der Eurozone liegt Eurostat zufolge bei 11,4 Prozent.

Die Situation ist ernst”, sagte Ricardo Santos von BNP Paribas SA. Bloomberg. „Es gibt noch Raum für eine Verschlechterung der Arbeitslosigkeit.“ Die wirtschaftliche Aktivität sei schwach und die Regierung will sogar im Zuge der Einsparungen Arbeitsplätze reduzieren.

Neben der allgemeinen Rezession und den harten Sparanstrengungen der Regierung verursacht aber vor allem die Ungewissheit über die Entwicklung in der Eurozone und in Spanien einen Rückzug bei den ausländischen Investitoren und Unternehmen. So gibt es bezüglich Spanien noch zu viele offene Fragen. Wird die Regierung nun einen weiteren Bailout beantragen und wenn ja in welcher Höhe und zu welchen Konditionen. Aber auch die Frage, inwiefern die EZB tatsächlich in den Anleihenmarkt eingreift ist noch ungeklärt.

Hinzu kommen die politischen Brennpunkte im Land. Wie die jüngste Regionalwahl zeigte, wächst der Wunsch nach Unabhängigkeit in den autonomen Regionen Spaniens (hier). Die zentrale Regierung selbst versucht, mit allen Mitteln eine Abspaltung zu verhindern (hier), muss aber gleichzeitig die Rechte der autonomen Regionen weiter beschneiden. Schließlich sind die Regionen massiv verschuldet und auf Staatshilfe angewiesen – das wiederum drückt auf die Finanzsituation des gesamten Landes.

Weitere Themen

Nach Coca Cola Abzug: Börse in Athen droht Dritte-Welt-Status

Italien: Zahl der Haushalte mit massiven Finanzproblemen steigt

Crash-Gefahr: Ratingagentur stuft größte französische Bank herab

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...