Finanzen

Sparkassen fordern Brandmauer zum Schutz der deutschen Sparguthaben

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband stellt sich gegen die Preisgabe deutscher Sparguthaben zur Absicherung aller europäischen Risiken. Das ist zumindest für die gesamteuropäische Einlagensicherung geplant. „Die Sparkassen-Finanzgruppe ist nicht bereit, mit den zum Schutz der Einlagen ihrer Kunden gebildeten Sicherungsmitteln für dritte Kreditinstitute zu haften oder für Dritte eine Rückversicherung zu finanzieren“, so der Verband.
30.06.2015 14:52
Lesezeit: 1 min

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband DSGV warnt vor der Preisgabe der deutschen Sparguthaben zur Absicherung aller europäischen Risiken im Zuge der geplanten gesamteuropäischen Einlagensicherung:

Die Sparkassen-Finanzgruppe ist nicht bereit, mit den zum Schutz der Einlagen ihrer Kunden gebildeten Sicherungsmitteln für dritte Kreditinstitute zu haften oder für Dritte eine Rückversicherung zu finanzieren. Das hat der Vorstand des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes im Namen der deutschen Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen beschlossen. Hintergrund sind erneute Vorschläge, die nationalen Einlagensicherungssysteme in Europa zu vergemeinschaften oder zumindest haftungsmäßig zu verbinden.

Eine Bereitschaft der Menschen zum Sparen bestehe nur, wenn die Sicherheit der Spareinlagen ohne jeden Zweifel gewährleistet ist. Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstütze deshalb einen effektiven Sparerschutz auf der Basis leistungsfähiger nationaler Einlagen- und Institutssicherungssysteme. Mit großer Besorgnis blickten gerade in Deutschland die Sparerinnen und Sparer auf die ihnen heute und womöglich auch künftig auferlegten Belastungen. Weitere Verunsicherungen der Sparer müssten deshalb unbedingt vermieden werden.

Auch künftig müsse alles dafür getan werden, Risiken für die Sicherheit von Einlagen zu minimieren. Das erfordere zwingend, „Brandmauern“ in den Einlagensicherungssystemen des gemeinsamen europäischen Hauses sicherzustellen. Nur so sei zu gewährleisten, dass mögliche Stabilitätsprobleme in einzelnen Euro-Ländern nicht zu einem flächendeckenden Vertrauensverlust in die Sicherheit der Einlagen in der EU insgesamt werden.

Der DSGV-Vorstand ruft die Bundesregierung, den Deutschen Bundestag und das Europäische Parlament auf, Bestrebungen nach einer Vergemeinschaftung der Einlagensicherung auch künftig abzulehnen und sicherzustellen, dass die durch die europäische Einlagensicherungsrichtlinie anerkannten Institutssicherungssysteme in ihrer Existenz und Funktionsweise nicht beeinträchtigt werden.

Der Vorstand ist neben der Mitgliederversammlung wichtigstes Organ des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e.V. Er besteht neben dem Vorsitzenden, DSGV-Präsident Georg Fahrenschon, aus zwölf weiteren Mitgliedern der regionalen Sparkassenverbände, den Landes-banken und Girozentralen sowie vier Vorstandsvorsitzenden von Sparkassen. Weiter gehören dem Vorstand sechs Vertreter der kommunalen Spitzenverbände, der Vorstandsvorsitzende der DekaBank, ein Vorstand des Verbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, die Mitglieder der DSGV-Geschäftsführung sowie weitere Mitglieder aus der Sparkassen-Finanzgruppe an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...