Politik

Von Nordafrika inspiriert: Twitter-Proteststurm gegen „Putsch“ der EU

Der zweithäufigste Hashtag der Welt ist aktuell #Thisisacoup. Es wurde von spanischen Aktivisten kreiert, um gegen die „Erpressungspolitik“ der Eurogruppe gegen Griechenland zu protestieren. Im Mittelpunkt der Kritik der Twitter-User stehen vor allem Angela Merkel und Wolfgang Schäuble.
14.07.2015 02:08
Lesezeit: 1 min

Am Sonntag versendete eine Aktivistin mit dem Namen Francesca eine Text-Botschaft an 40 Personen, unter denen sich auch Mitglieder der spanischen Bewegung Indignado und der Partei Barcelona en Comú befanden.

Francesa wörtlich: „Die Leute von der Eurogruppe treffen sich. Sie verfügen alle über Twitter-Konten. Die Welt muss diesen Leuten sagen, dass sie eine Einigung mit Tsipras treffen sollten, statt ihn zu stürzen.“

Wenige Minuten später wurde der Hashtag #Thisisacoup kreiert, der sinngemäß als „Das ist ein Putsch“ übersetzt werden kann. Dieser Hashtag wurde von einem Physiklehrer aus Barcelona in die Welt gesetzt. Doch er machte anschließend deutlich, dass es eine kollektive Aktion gewesen sei.

#Thisisacoup schoss sofort an die Spitze der Trendlisten auf der ganzen Welt, darunter Deutschland und Griechenland. „#ThisIsACoup könnte seinen Anfang in Barcelona genommen haben. Die weltweite Resonanz ist das Ergebnis eines gemeinsamen Gefühls der Ohnmacht der Bürger angesichts der globalisierten Finanzmächte“, heißt es in einer Erklärung.

Die Verbreitung des Hashtags:

[twitter.com] Aktivistin empören sich über die Erpressung Griechenlands durch die Eurogruppe. Sie haben es insbesondere auf Kanzlern Angela Merkel und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble abgesehen. Der Grünen-Politiker Sven Giegold schließt sich den Aktivisten an und twittert, dass zwar die Einheit Europas vorerst überlebt hätte, doch seine Werte seien schwer verletzt worden:

[twitter.com] Steffen Seibert sagte am Montag im Rahmen einer Pressekonferenz, dass der Hashtag #ThisIsACoup „vollkommen unzutreffend“ sei.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...