Politik

Sanktionen: Italienische Exporte nach Russland brechen ein

Lesezeit: 2 min
24.07.2015 01:35
Die italienische Wirtschaft meldet einen dramatischen Einbruch der Exporte nach Russland. Die Unternehmen versuchen, durch gezielte Maßnahmen wie Joint Ventures mit russischen Unternehmen, ihre Marktanteile zu halten. Für die ohnehin fragile italienische Wirtschaft ist die Entwicklung bedrohlich.
Sanktionen: Italienische Exporte nach Russland brechen ein
Ernesto Ferlenghi von der Confindustria Russia. (Foto: Confindustria)

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Ernesto Ferlenghi, der Präsident von der für die Russland-Beziehungen zuständigen Industriellenvereinigung Confindustria, legt im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten ernüchternde Zahlen auf den Tisch:

„Die Analyse der Daten der ersten vier Monate des Jahres 2015 ergibt im Vergleich zum gleichen Zeitraum von 2014 einen Rückgang von 11,9 Prozent im Handel zwischen Italien und Russland und von 29 Prozent bei den italienischen Exporten nach Russland. Wir beziehen uns dabei auf die Daten des russischen Zolls. Die italienischen Unternehmen, die seit Jahrzehnten nach Russland exportierten, verlieren ungefähr acht Millionen Euro pro Tag, weil uns die Exporte fehlen. Insgesamt sind uns über zwei Milliarden Euro aus dem Export verloren gegangen.“

Ferlenghi ist besorgt, dass es sich hier um eine langfristig gefährliche Entwicklung für die italienische Wirtschaft handelt: „Die Zahlen bestätigen leider den Trend von 2014.“

Die Ursachen sieht Ferlenghi im Zusammenwirken von ungünstigen Faktoren:

„Die kumulierte Auswirkung ergibt sich aus der Verringerung der Inlandsnachfrage in Russland. Zugleich stellen wir eine Verlangsamung des russischen BIP-Wachstums fest. Dies ist durch den Verfall des Ölpreises bedingt, der innerhalb eines Jahres auf die Hälfte gefallen ist. Schließlich ist es die Folge des Wechselkurses Rubel-Euro und der Sanktionen und Gegensanktionen.“

Trotzdem wollen die Italiener den für sie äußerst wichtigen russischen Markt nicht kampflos aufgeben. Zuletzt hatten Premier Matteo Renzi und Russlands Präsident Wladimir Putin vereinbart, Möglichkeiten zu suchen, die bilateralen Handelsbeziehungen trotz der Sanktionen zu verbessern.

Die italienische Wirtschaft versucht, durch andere Formen im russischen Markt präsent zu bleiben. Ferlenghi:

„Die italienischen Unternehmen versuchen mit der größten Energie, auf die Bemühungen der russischen Regierung, die fehlenden Importe durch lokale Produktion zu substituieren, einzugehen. Wir wollen unsere Marktanteile aus der Vergangenheit mittels einer neuen Strategie halten, und zwar mittels des Aufbaus von Joint Ventures und Verlagerung der Produktion nach Russland durch den Austausch von Know-How.“

Ferlenghi verweist darauf, dass auch die deutschen Unternehmen von den Sanktionen in dramatischer Weise betroffen sind. Am Donnerstag hatte der Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft bekanntgegeben, dass die deutschen Exporte nach Russland um 30 Prozent eingebrochen sind.

Die Industrie in Italien meldet für den Monat Mai wegen der Russland-Sanktionen insgesamt einen Auftragsrückgang. Die Aufträge verringerten sich saisonbereinigt zum Vormonat um 2,5 Prozent, wie das Statistikamt (Istat) am Mittwoch mitteilte. Während aus dem Inland etwas mehr Bestellungen eingingen als im April, brachen die Aufträge aus dem Ausland ein.

Im April hatte es noch ein Auftragsplus von 5,5 Prozent gegeben. Daher erwartete der Internationale Währungsfonds (IWF), dass die Wirtschaftskraft des EU-Landes dieses Jahr um 0,7 Prozent zulegen wird. Das wäre das erste Wachstumsjahr seit 2011. Die drittgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone dümpelt jedoch seit Jahren vor sich hin und hinkt der Erholung im Währungsraum hinterher.

Mit den neuen Zahlen dürfte auch die Hoffnung schwinden, dass die italienische Wirtschaft die Rezession hinter sich lassen könnte.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Technologie
Technologie KI gegen Mensch: Büroangestellte sind kaum besorgt um ihre Arbeitsplätze
28.04.2024

Künstliche Intelligenz (KI) wird mal als Weltverbesserer und mal als Jobkiller angesehen. Doch die Angst vor Letzterem ist unter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Elektroauto-Krise schwächt deutsche Autokonzerne kaum - bisher
28.04.2024

Trotz der Marktflaute bei E-Autos und der schwachen Nachfrage in Deutschland erwirtschaften Volkswagen und BMW tolle Gewinne. Bei anderen...

DWN
Technologie
Technologie Neurotechnologie und Transhumanismus: Fortschritt, Chancen und Herausforderungen
28.04.2024

Wie sind die aktuellen Trends und potenziellen Auswirkungen von Neurotechnologie? Neben der Künstlichen Intelligenz entwickelt sich dieser...

DWN
Panorama
Panorama Neue Regelungen im Mai: Ticketsteuer, Biosprit und Autokauf
28.04.2024

Der Mai bringt frische Regulierungen und Veränderungen in verschiedenen Bereichen: Flugtickets könnten teurer werden, Autofahrer können...

DWN
Finanzen
Finanzen Welche Anlagestrategie an der Börse passt zu mir?
28.04.2024

Wenn Sie sich im Dschungel der Anlageoptionen verirren, kann die Wahl der richtigen Strategie eine Herausforderung sein. Dieser Artikel...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ressource Nummer 1 auf unserem blauen Planeten – das Geschäft um Trinkwasser
28.04.2024

Lange war es eine Selbstverständlichkeit, dass es genug Wasser gibt auf der Welt. Und bei uns ist das ja auch ganz einfach: Hahn aufdrehen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konfliktlösung ohne Gericht: Verbraucherschlichtung als Chance für Ihr Business
27.04.2024

Verabschieden Sie sich von langwierigen Gerichtsverfahren! Mit dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) senken Sie Ihre Kosten,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Krieg in der Ukraine: So ist die Lage
27.04.2024

Wegen Waffenknappheit setzt der ukrainische Präsident, Wolodymyr Selenskyj, auf Ausbau der heimischen Rüstungsindustrie, um sein Land...