Finanzen

Wegen Währungseffekten: Gewinn bei Puma bricht ein

Der Betriebsgewinn von Puma ist im zweiten Quartal wegen ungünstiger Währungseffekte um 46 Prozent auf 6,8 Millionen Euro eingebrochen. Branchenexperten hatten allerdings einen Rückgang um 62 Prozent auf 4,8 Millionen Euro erwartet.
24.07.2015 10:07
Lesezeit: 1 min
Wegen Währungseffekten: Gewinn bei Puma bricht ein
Die Puma-Aktie hat nach der Verkündung eines niedrigeren Betriebsgewinns im zweiten Quartal an Wert verloren. (Grafik: ariva.de)

Dollar-Stärke und Peso-Schwäche haben bei Puma im zweiten Quartal nicht so stark ins Kontor geschlagen wie vielfach befürchtet. Zwar brach der Betriebsgewinn (Ebit) wegen ungünstiger Währungseffekte um 46 Prozent auf 6,8 Millionen Euro ein, wie der Sportausrüster am Freitag mitteilte. Von Reuters befragte Branchenexperten hatten allerdings einen Rückgang um 62 Prozent auf 4,8 Millionen Euro erwartet. Zinsbelastungen und Steuern drückten den Adidas -Rivalen unter dem Strich ins Minus: Netto stand ein Verlust von 3,3 Millionen Euro zu Buche nach einem Gewinn von 4,2 Millionen Euro vor Jahresfrist.

Puma stemmt sich mit neuen Schuhen und Preiserhöhungen gegen den Wertverfall von Währungen in wichtigen Auslandsmärkten wie dem mexikanischen Peso, dem brasilianischen Real und dem russischen Rubel. "Wir arbeiten konsequent daran, diesen negativen Währungseffekten entgegenzuwirken, indem wir unsere Verkaufspreise in den betroffenen Märkten erhöhen und - wenn möglich - Teile unserer Beschaffung auf die lokale Ebene in den einzelnen Märkten verlagern", erklärte Vorstandschef Björn Gulden. Außerdem kämen neue Lauf- und Trainigsschuhmodelle bei der Kundschaft gut an: "Unsere Investitionen in neue und innovative Produkte beginnen, sich auszuzahlen."

Wie die Konkurrenten Adidas und Nike lässt Puma viele Schuhe, Shirts und Hosen bei Zulieferern in Asien fertigen, die sich in Dollar bezahlen lassen. Während Nike als Platzhirsch im US-Markt auch einen Großteil seiner Einnahmen in Dollar erzielt, ist Puma noch stärker als Adidas vom Geschäft in Schwellenländern abhängig, deren Währungen gegenüber dem Dollar besonders stark an Wert verloren haben. Gulden bestätigte seine Gewinn- und Umsatzerwartungen für das Gesamtjahr - ein Betriebsergebnis (Ebit) von 80 bis 100 Millionen Euro und einen Anstieg der währungsbereinigten Erlöse um einen mittleren bis einstelligen Prozentbereich. Im zweiten Quartal legten die Umsätze ohne Währungseffekte um acht Prozent auf 773 Millionen Euro zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...