Politik

Grotesk: US-Rüstungsindustrie finanziert Clooneys Anti-Kriegs-Kampagne

Eine von George Clooney gegründete Initiative will Kriegsprofiteure in afrikanischen Krisengebieten aufzudecken. Der Organisation geht es um fünf Länder, in denen auch Washington starke geostrategische Interessen hat. Mitfinanziert wird die Initiative ausgerechnet von den beiden größten US-Waffenproduzenten – Lockhheed-Martin und Boeing.
02.08.2015 00:34
Lesezeit: 2 min

Hollywood-Schauspieler George Clooney hat eine Initiative gegründet, die es sich zur Aufgabe gesetzt hat, die Kriegsprofiteure Afrikas aufzudecken. Clooney hat sich für diesen Anlass mit dem Menschenrechtsaktivisten John Prendergast zusammengeschlossen. Die Initiative namens „The Sentry“ (Engl.: „Die Wache“) soll die Finanzströme in und aus afrikanischen Krisengebieten analysieren und will Politikern dadurch ein Werkzeug für effektive Entscheidungen an die Hand geben. Die Initiative wird sich zunächst nur auf die fünf Krisenregionen Süd-Sudan, Sudan, Somalia, Zentralafrikanische Republik und die Demokratische Republik Kongo konzentrieren.

Ziel der Initiave sei es, die „Netzwerke aus Tätern und Unterstützern zu zerschlagen, die Afrikas tödlichste Konflikte finanzieren und davon profitieren“, so eine offizielle Stellungnahme der Organisation. Mithilfe von Feldforschung und akribischer Datenanalyse will „The Sentry“ dabei aufdecken, wie die Konflikte finanziert und wo die Profite hingeschleust werden. So wollen Clooney, der mehrfach öffentlich auf den Dafur-Konflikt im Sudan aufmerksam machte, und Prendergast den „Kriegsprofiteuren die Erträge ihrer Verbrechen vorenthalten“, berichtet der Guardian.

„Ein echter Durchbruch für den Frieden und die Menschenrechte wird erst erreicht werden, wenn die Leute, die vom Krieg profitieren, einen Preis für den Schaden zahlen, den sie anrichten“, so Clooney in einer Stellungnahme. „Mr. Clooney hofft, dass er seine Popularität einmal mehr in den Dienst der Menschen des Süd-Sudan stellen kann, auch wenn dies bedeutet, die unrechtmäßig-erworbenen Profite und Versorgungsnetzwerke ihrer Anführer aufzudecken“ zitiert Al-Jazeera eine Sprecherin der Initiative.

Der erste Bericht von „The Sentry“ befasst sich mit der Lage im Süd-Sudan und liest sich wie eine Anleitung zum Regimewechsel. Dort wird der Bürgerkrieg verkürzend als ein „Wettstreit zwischen der Elite des Landes um Geld und Einfluss“ beschrieben. Die Konfliktparteien würden dabei um „ein kleptokratisches Regime, dass beinahe alle profitablen Bereiche der Wirtschaft kontrolliert“ kämpfen. Mitbegründer John Prendergast ist der Ansicht, dass „konventionelle Werkzeuge der Diplomatie“ versagt hätten und nun „neue Ansätze darauf abzielen müssen, wie man Krieg kostspieliger machen kann als Frieden“. So könnten die Profiteure des Konflikts durch die Arbeit von „The Sentry“ gezielter mit Sanktionen bestraft und ihre Vermögenswerte im Ausland eingefroren werden.

Sollte all dies nicht den gewünschten Effekt erzielen, seien auch „militärische Mittel als letzte Option“ denkbar, wie Prendergast auf einer Debatte an der Columbia Universität bereits 2009 darlegte. Sein Gegner in der damaligen „Dafur-Debatte“, der Professor für Politik- und Afrika-Wissenschaften Mahmood Mamdani, sieht im Sudan auch geopolitische Interessen am Werk. China sei mit rund 8,5 Milliarden Dollar im Erdöl-Sektor des Sudan investiert und der Konflikt sei in Teilen zu einem „anhaltenden Resourcenkampf zwischen den USA im Tschad und China im Sudan“ geworden. Tatsächlich kollidieren US-Interessen in Afrika immer häufiger mit denen Chinas. So begann China in vielen afrikanischen Ländern mit dem Aufbau von Infrastruktur und Entwicklungsprojekten und erwarb im Gegenzug Förderlizenzen für Rohstoffe wie Öl, Gold und Uran. Die Amerikaner reagierten daraufhin mit verstärkter Truppenpräsenz in vielen afrikanischen Ländern.

Kritiker der neuen Initiative wie der Friedensaktivist David Swanson werfen Clooney daher vor, sich für die außenpolitischen Zwecke der US-Regierung einspannen zu lassen. Sowohl Clooney, als prominentes Mitglied des Council on Foreign Relations, als auch Prendergast, der zuvor für den US National Security Council tätig war, pflegen enge Beziehungen zu Vertretern der US-Politik. Auch ihre neueste Initiative ist Teil des 2007 gegründeten „The Enough Project“, das wiederum zum politischen Think Tank „Center for American Progress“ gehört. Zu den größten Sponsoren der in Washington ansässigen Denkfabrik zählen die beiden größten US-Waffenhersteller Lockheed-Martin und Boeing, wie The Nation unter Berufung auf interne Dokumente berichtet. Es liegt nahe, dass der Think Tank die Interessen der US-Rüstungsindustrie bei seinen Projekten berücksichtigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie 50 Jahre Esa: Europas Raumfahrt zwischen Anspruch und Realität
29.05.2025

Die USA und China planen ehrgeizige Missionen zu Mond und Mars, auch Indien und Russland mischen kräftig mit. Wie ist Europas Position 50...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blackout in Deutschland: Wie wahrscheinlich ist ein Stromausfall?
29.05.2025

Kann in Deutschland etwas Ähnliches passieren wie neulich in Spanien und Portugal? In unserer entwickelten Gesellschaft, in der wir auf...

DWN
Politik
Politik Arbeiten bis 70 – Dänemark zieht vor, Deutschland zaudert
29.05.2025

Dänemark macht vor, was Deutschland nicht wagt: Arbeiten bis 70 soll dort bald Pflicht sein – während Berlin sich weiter um unbequeme...

DWN
Panorama
Panorama Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht & Co.: Diese 7 Dokumente sichern Ihre rechtliche Vorsorge
29.05.2025

Wer rechtzeitig Regelungen für die eigene rechtliche Vorsorge trifft, handelt vorausschauend. Besonders zentrale Dokumente sind eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Trade-In-Experte: „Rücknahme ist kein reines Nachhaltigkeitsetikett, sondern ein Business Case“
29.05.2025

Gebrauchte Smartphones und mobile Geräte sind unterschätzte Vermögenswerte, vor allem im Mittelstand. Trade-In-Experte Alexander Heß...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaubsplanung: Wann sind halbe Urlaubstage erlaubt?
29.05.2025

Handwerkertermin, Arztbesuch oder Gang zur Behörde – in vielen Fällen reicht es aus, wenn Arbeitnehmer lediglich einen halben Tag frei...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einer der einflussreichsten Manager Europas warnt: „China ist gefährlicher als Trump“
29.05.2025

China ist längst mehr als nur Werkbank – es ist der größte Stresstest für Europas Wirtschaft. Ex-Mærsk-Chef Nils Smedegaard Andersen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...